Aktuelles
|
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: VFON-Ehrennadeln für (v.l.) Sabrina Mende, Achim Kesenheimer, Susanne Zeller (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Vorstand inklusive der neuen und ausgeschiedenen Mitglieder (Foto: Michael Köberle) |
||
Präse (Vorsitzender) Rainer Michels begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Aufgrund der Coronavirus/COVID-19-Pandemie konnte diese nicht wie geplant im April stattfinden, außerdem fand sie nun im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses Bogenweiler statt. Auch können aus diesem Grund in den nächsten Monaten viele Traditionen nicht durchgeführt werden, dazu gehört die Elfter-Elfter-Sitzung, die Dorfweihnacht sowie der Fasnetsball am Fasnetssamstag. Jedoch arbeitet der Vereinsvorstand an Ideen, wie man zumindest das Hauptfasnetwochenende gestalten könnte. Das Vereinsjahr 2019, über das in der Jahreshauptversammlung berichtet wurde, war von den Pandemie-Bedingungen noch nicht betroffen. So konnte Griffelspitzerin (Schriftführerin) Anja Bartmann von vielen Aktivitäten berichten, darunter der Vereinsausflug im April 2019 nach Dornbirn, der als neue Aktivität von den Vereinsmitgliedern gut angenommen wurde. Beim Dorffest 2019 ist erstmals der Freizeit- und Narrenverein Mitveranstalter gewesen. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands standen turnusgemäß wieder Wahlen für einen Teil der Vorstandsämter an. Thomas Buchmann trat nicht mehr als Vize an. Achim Kesenheimer beendete 19 1/2 Jahre Tätigkeit als Pfennigfuchser (Kassierer). Beide Ämter konnten mit Gerold Münch und Ramona Zeller wieder besetzt werden. Die anderen Amtsinhaber haben sich wieder für ihr Amt zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen wurden für die Amtszeit 2020 bis 2022 gewählt: - Vize (2. Vorsitzender): Gerold Münch - Pfennigfuchser (Kassiererin): Ramona Zeller - Masken- und Häswartin: Claudia Zeitler - Beisitzerin Nachtfrauen: Jasmin Zinser - Beisitzer Geister: Eugen Stützle Der scheidende Pfennigfuchser (Kassierer) Achim Kesenheimer konnte von weiterhin sehr guten Rücklagen des Vereins berichten. Zwar ging der Gesamtbestand im Lauf des Jahres 2019 um etwa 1100 EUR zurück. Dies lag aber hauptsächlich daran, dass der Verein eine einmalige Einlage für die Beteiligung am Dorffest leistete. In ihrem Bericht konnte Masken- und Häswartin Claudia Zeitler von 121 aktiven und 32 passive Mitgliedern berichten, ein minimaler Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Durch die Coronavirus/COVID-19-Pandemie gab es in 2020 bisher keine neuen Häsbestellungen, auch wird es voraussichtlich 2021 keine Leihhäservergabe geben. Einstimmig haben die Mitglieder eine Änderung an der Satzung beschlossen. Ein neuer Passus in der Satzung sichert dem Freizeit- und Narrenverein ein Rückkaufsrecht, wenn ein Mitglied (auch und insbesondere beim Ausscheiden aus dem Verein) sein Häs verkaufen will. Mit dieser Regelung, die auch in anderen Narrenvereinen Praxis ist, soll verhindert werden, dass Vereinshäser zu Leuten kommen, die nichts mit dem Verein zu tun haben. Für 10 Jahre Mitgliedschaft konnten 2 Mitglieder in Abwesenheit geehrt werden. Für 20 Jahre Mitgliedschaft konnten 2 anwesende Mitglieder geehrt werden. Eine besondere Ehrung gab es vom VFON für 3 sehr verdiente Mitglieder des Vereins. Ehrenzunftmeister Kurt Zinser überreichte die Ehrennadeln an: - Achim Kesenheimer Knapp 20 Jahre aktiv in der Vorstandschaft, früher auch bei den Gelb-Blau-Schalmeien, hat als Pfennigfuchser wesentlich zu dem hohen Rücklagen des Vereins beigetragen, außerdem ist er als "Haus- und Hofelektriker" des Vereins gefragt. - Susanne Zeller Machte sich u.a. durch die Förderung der Kontakte ins Storchengäu verdient. - Sabrina Mende Seit 2009 als Festjockel im Vorstand und sorgt dafür, dass die Küche bei Veranstaltungen bestens läuft und danach vorbildlich aufgeräumt ist. Zudem ist sie in vielen weiteren Arbeitsgruppen engagiert. Nach den Grußworten von Chorgemeinschaft Haid, Feuerwehr Abteilung Bogenweiler und OV Ansgar Kleiner für die Ortsverwaltung war auch dieses Jahr wieder der Vorsitzende der Dorauszunft Saulgau, Raphael Osmakowski-Miller, zu Gast. Osmakowski-Miller sprach dem Freizeit- und Narrenverein Haid-Bogenweiler-Sießen großen Respekt für dessen Leistung aus. Man habe gegenüber der Dorauszunft voraus, dass es auch ein Vereinsleben außerhalb der Fasnet gäbe. Osmakowski-Miller ist nun zumindest für die nächsten 10 Jahre auch in den Freizeit- und Narrenverein Haid-Bogenweiler-Sießen als Mitglied eingetreten und überreichte dem Vorstand seinen Mitgliedsbeitrag für die nächsten Jahre in Form von Einkaufsgutscheinen der Corona-Aktion. Zum Schluss appellierte er, bei dem, was in der Fasnet 2021 noch möglich ist, insbesondere die Kinder zu berücksichtigen. Kinder bräuchten Fixpunkte wie die Fasnet, um Wurzeln ausbilden zu können. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() Verabschiedung Pfr. Weber in der Barockkirche Sießen: OV Ansgar Kleiner (Mitte) und OR Gerold Münch (rechts) übergeben die Abschiedsgeschenke an Pfr. F. X. Weber (links), Foto: Michael Köberle |
||
Verabschiedung von Superior und Pfarrer Franz Xaver Weber Sießen, am Sonntag, den 06.09.2020: nach mehr als 11 Jahren verlässt Superior und Pfarrer Franz Xaver Weber seine Wirkungsbereiche Kloster Sießen und Kirchengemeinde St. Markus Sießen. Mit einem Festgottesdienst, Festakt und einem gemeinsamen Mittagessen in den Räumlichkeiten des Klosters wurde er mit einem über Allem schwebenden Hauch von Wehmut verabschiedet. „Wandlung“ – dieses Wort auf der Einladung zur Verabschiedung von Pfr. Weber nahm der Gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderates St. Markus, Siegfried Rau, zum Anlass, die anstehende Änderung zu beschreiben: Pfr. Weber war 11 Jahre in der Kirchengemeinde gegenwärtig, im Gottesdienst, beim Kirchenkaffee, bei Gemeindeausflügen und Gemeindenachmittagen im Advent; immer aufgeschlossen, ein guter Zuhörer, im Dialog anregend, tiefsinnig und inspirierend. Jetzt verlasse er die Kirchengemeinde, so Siegfried Rau, aber in der Erinnerung und in den Herzen der Kirchengemeindemitglieder sei er weiterhin präsent und gegenwärtig, in dankbarer Erinnerung an ein Stück gemeinsamen Lebensweges mit ihm. Als Präsente überreichte Siegfried Rau im Namen der Kirchengemeinde als Unikat einen Fotoband mit Motiven der Barockkirche und Fotos von gemeinsamen Begegnungen, gemeinsam begangenen kirchlichen Festen und Anlässen. Ein zweites Geschenk, ein Schirm, behangen mit Karten des Dankes und guten Wünschen sollte am neuen Wirkungsort nicht nur vor Regen schützen, sondern symbolisch Pfr. Weber, verwurzelt in der Marienverehrung, dem besonderen Schutz und Fürbitte der Gottesmutter Maria empfehlen. Dem Ortsvorsteher der Teilgemeinde Haid-Bogenweiler-Sießen, Ansgar Kleiner, oblag es als letztem der Grußwort-Redner, den Dank der politischen Gemeinde – auch im Namen der Stadt Bad Saulgau – zu übermitteln. Er hob insbesondere die gute und vertrauensvolle sowie immer aufeinander eingehende Art der Zusammenarbeit und das gute und ergänzende Zusammenwirken bei gemeinsamen Anlässen der kirchlichen und politischen Gemeinde hervor. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner, im Ehrenamt auch Kirchenpfleger der Kirchengemeinde St. Markus und Kantor überreichte für das gute Miteinander in all den Jahren als Präsente einen Geschenkkorb mit Spezialitäten aus Bad Saulgau und seinen Ortsteilen und die Bücher „1200 Jahre Bad Saulgau, Was die Bad Saulgauer an ihrem Städtchen lieben“ und „111 Orte in Oberschwaben, die man unbedingt gesehen haben muss“. Am Schluss des Festaktes und bevor es zum gemeinsamen Essen ging, oblag es Superior und Pfarrer Franz Xaver Weber, ausnahmslos und allen „Vergelt´s Gott“ zu sagen, für die Begegnungen und Unterstützung, die er in all den Jahren in Sießen und Umland erfahren und erleben durfte. Bericht (gekürzt) verfasst von Siegfried Rau (Gew. Vorsitzender Kirchengemeinderat St. Markus Sießen). Lesen Sie hier den Bericht in voller Länge: https://kath-kirche-badsaulgau.de/verabschiedung-von-superior-und-pfarrer-franz-xaver-weber Lesen Sie hier einen Bericht auf der Webseite des Klosters Sießen: https://www.klostersiessen.de/sie-sehen-hier-ist-alles-live-verabschiedung-von-pfr-weber/ |
||
|
||
![]() Anton Wicker (Mitte), rechts sein Nachfolger Josef Halder, links sein Nach-Nachfolger Ansgar Kleiner im Sommer 2019 (Foto: Michael Köberle) |
||
Nachruf Mit großer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod von Herrn Stadtrat und Ortsvorsteher a.D. Anton Wicker Anton Wicker war 17 Jahre Ortsvorsteher in Haid und 19 Jahre Stadtrat der Stadt Bad Saulgau für den Wohnbezirk Bolstern/Haid. Vor der Gemeindereform gehörte er 9 Jahre dem Gemeinderat Haid und anschließend dem Ortschaftsrat an. Auch über sein kommunalpolitisches Engagement hinaus setzte er sich vielfältig engagiert für die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger und die Entwicklung der Stadt und seines Teilortes ein. 2010 hat Anton Wicker hierfür die goldene Ehrennadel der Stadt Bad Saulgau erhalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Stadt Bad Saulgau Doris Schröter Bürgermeisterin Für den Ortschaftsrat Ansgar Kleiner Ortsvorsteher Lesen Sie auch den Nachruf der Feuerwehr Bad Saulgau |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (rechts)
folgende Blutspender geehrt: Markus Bauser (links) für 50 unentgeltliche Blutspenden Josef Halder (Mitte) für 75 unentgeltliche Blutspenden (Foto: Michael Köberle) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
Der Ausschuss (Vorstand) der
Chorgemeinschaft
hat in seiner Sitzung in der letzten Woche
u.a. folgende Punkte im Hinblick auf die aktuelle Coronavirus/COVID-19-Situation beschlossen: Das für 2020-10-10 und 2020-10-11 geplante Musical des Kinderchores wird auf 2021 verschoben. Ein genauer Termin kann noch nicht festgelegt werden, da noch unklar ist, wann tatsächlich die Probenarbeit wieder beginnen kann. Aktuell ist geplant, unter Beachtung der Hygiene-Auflagen mit der Probenarbeit des Kinderchores im Oktober wieder zu beginnen. Die ursprünglich am 2020-05-08 geplante Generalversammlung (Jahreshauptversammlung) soll nun am 2020-11-06 20:00 Uhr stattfinden (vorbehaltlich Raumzusage). |
||
|
||
Der Dorffestausschuss hat in der heutigen Sitzung beschlossen, dass das für 2020-09-13 geplante Dorffest
auf Grund der Coronavirus/COVID-19-Krise abgesagt wird. Der Dorffestausschuss hofft, am Sonntag, 2021-09-12 wieder ein Dorffest in Bogenweiler veranstalten zu können. |
||
|
||
Am 26. März hat der Gemeinderat unter besonderen Umständen in einer ungewöhnlich kurzen Sitzung die Haushalts-
und Wirtschaftspläne für 2020 verabschiedet, um finanzell handlungsfähig zu sein. Bereits bevor die Coronavirus/COVID-19-Krise akut wurde, zeichnete sich ab, dass dieses Jahr der Spardruck im Vergleich zu den Vorjahren erheblich größer wird. Nur durch Kürzungen sowie eine globale Minderausgabe konnte das Ergebnis im Plan auf einen Verlust von 366050 EUR begrenzt werden. Die globale Minderausgabe (Posten "globaler Minderaufwand") gibt es erstmals seit Jahren wieder und wurde auf 270 TEUR angesetzt. Diese Summe soll in den Teilhaushalten 0 bis 8 eingespart werden (siehe Seite "- V40 -" des Haushaltsplans). Angesichts der immer noch anhaltenden Coronavirus/COVID-19-Situation dürfte das tatsächliche Ergebnis sehr erheblich von diesen Planungen abweichen. Trotzdem sollen hier (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einige Posten und Statements aus den Beratungen, die die Ortschaft Haid betreffen bzw. betreffen könnten, aufgelistet werden:
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 - Einleitung und TH0 bis TH5 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 - TH6 bis TH9 Inzwischen ist der Haushaltsplan im Zuge der Auslegung auch als EIN DOKUMENT abrufbar. Am 2020-05-15 hat das Landratsamt den Haushaltsplan und die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe genehmigt. Glossar: TH: Teilhaushalt. Die Teilhaushalte werden mit Zahlen von 0 (für "Verwaltung"), 1 ("Sicherheit und Ordnung"), 2 ("Schulen), 3 ("Kultur"), 6 ("Räumliche Planung, Bauen, Verkehr"), ... bis 9 ("Allg. Finanzwirtschaft") bezeichnet. TEUR: tausend Euro Ergebnishaushalt: entspricht grob dem früheren Verwaltungshaushalt |
||
|
||
Auf Grund der Coronavirus/COVID-19-Krise gelten bis auf weiteres folgende Maßnahmen:
Die Sprechstunden des Ortsvorstehers sind abgesagt, telefonisch kann Ortsvorsteher Ansgar Kleiner weiterhin erreicht werden. Alle anstehende Termine sind bis mindestens Ende März abgesagt. Das betrifft u.a. 2020-03-30 Sitzung des Ortschaftsrates, 2020-04-04 Jahreshauptversammlung des Freizeit- und Narrenvereins Nachtrag: Weitere abgesagte/vertagte Veranstaltungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): 2020-05-08 Chorgemeinschaft Haid, Generalversammlung 2020-05-24 Maiandacht der Seelsorgeeinheit mit Lichterprozession, Kloster Sießen, Franziskusgarten 2020-05-31 Maiandacht der Landfrauen in Sießen 2020-06-11 Kirchengemeinde St. Markus Sießen, Fronleichnamsprozession findet nicht statt 2020-07-16 - 2020-07-20 Bächtlefest Bad Saulgau ist abgesagt Sämtliche städtische Einrichtungen (darunter auch das Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler) sind geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der städtischen Webseite: https://www.bad-saulgau.de/de/aktuelles/Corona/index.php sowie die aktuelle Berichterstattung in den Medien. |
||
|
||
Die Abteilung Bogenweiler der Feuerwehr hat ihre für Samstag, 2020-03-14 geplante
Jahreshauptversammlung in Bogenweiler abgesagt. Wie die Feuerwehr mitteilt, werden als aktuellem Anlass alle Versammlungen ausgesetzt, da die Einsatzfähigkeit höchste Priorität hat. Die Jahreshauptversammlung wird im Laufe des Jahres nachgeholt. |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Fasnetsfreitag - die Narren haben das Rathaus gestürmt (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Fasnetssamstag - Bürgerball - Immer ein Höhepunkt: Die Frauentanzgruppe (Foto: Michael Köberle) |
![]() ![]() Linkes Bild: Fasnetssamstag - Bürgerball - Präse Rainer Michels (rechte Seite beim Haidrio-Pult) bedankt sich bei allen Akteuren des Programms (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Fasnetsdienstag - Der Narrenbaum fällt (Foto: Michael Köberle) |
|
Wie jedes Jahr erfreute der Freizeit- und Narrenverein Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Ortsverwaltung
mit der Hausfasnet in den Ortsteilen. Als Neuerung wurde der Ortschaftsrat nicht mehr am Mittwoch, sondern am Freitagabend seines Amtes enthoben. Nachdem der Narrenbaum stand, wurden die Ortschafsräte per Seil vor das Narrengericht beim Dorfbrunnen in Bogenweiler gezerrt, bevor sie sich dann frei von Amtspflichten in der Bar mit den Narren treffen konnten. Samstagmorgen hat der Narrenverein mit Unterstützung der ehemaligen Schalmeien (ab Haid) und den Gelben Husaren (ab Sießen) lautstark die Einwohner in Sießen, Haid und Bogenweiler geweckt. Den Bürgerball eröffneten dieses Mal die Nachtfrauen mit ihrem Tanz, anschließend begrüßte Präse Rainer Michels die zahlreichen Gäste, auch von außerhalb der Ortschaft. Erstmals moderierte Elisabeth Reber gekonnt durch das Programm, sie tritt damit in die Fußstapfen von Kurt Zinser, der diesen Part jahrelang sehr erfolgreich übernahm. Nach Teilnahme an Umzügen am Montag und Dienstag war es am Dienstag abend wieder soweit: Der Narrenbaum musste fallen und die Narren gaben das Regiment wieder an Ortsvorsteher Kleiner und seinen Ortschaftsrat zurück. OV Ansgar Kleiner bedankte sich beim Vorstand des Freizeit- und Narrenvereins für die viele Arbeit, die das Programm der Hausfasnet verursacht. Das komprimierte Programm habe funktioniert, der Vorstand werde nun sicher die Erfahrungen mit den diesjährigen Änderungen auswerten. Jedenfalls sei es nicht selbstverständlich, dass ein solches Programm stattfindet, in manchen anderen Bad Saulgau Ortschaften werde es immer weniger. Zum Abschluss versammelten sich die Narren zum Kehraus im Gasthaus Paradies in Bad Saulgau. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() OV Ansgar Kleiner bei seiner Ansprache (Foto: Michael Köberle) |
||
Traditionell hat das neue Jahr mit dem Neujahrsempfang im Festsaal des Klosters Sießen begonnen.
Generaloberin Sr. Anna-Franziska Kindermann ging in ihrem Grußwort auch auf die Umstrukturierung der Kongregation der Franziskanerinnen ein. Mit dem Neujahrstag wurde eine neue Provinz "Deutschland" gegründet, die den beiden anderen Provinzen gleichgestellt wird. Diese Umstrukturierung sei für das Kloster ein großer Schritt, auch wenn sich für die Bürger außerhalb des Klosters und die Mitarbeiter nicht viel verändern würde - außer dass nächstes Jahr dann die Provinzoberin die Neujahrsbegrüßung halten werde. OV Ansgar Kleiner stellte bei seinen Neujahrswünschen fest, dass man im neuen Jahr, das schon einige Stunden alt sei, ganz gut leben könne. Als Vorhaben für 2020 in der Ortschaft führt er die LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung, die dringende Renovation der Wendelinuskapelle, Umbau Bushaltestellen, und das tatsächlich in Sichtweite liegende kleine Baugebiet in Haid auf. Er schloss mit einem Gedicht eines Pfarrers in Mecklenburg aus den 1860er Jahren. Die darin enthaltenen Neujahrswünsche wie z.B. "... Freunden mehr Wahrheit, der Wahrheit mehr Freunde ..." seien immer noch aktuell. Lesen Sie auch den Bericht auf der Webseite des Klosters zum Neujahrsempfang. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: OV Ansgar Kleiner bei seiner Ansprache (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Richtung Bad Saulgau zeigt sich ein Regenbogen (Foto: Michael Köberle) |
||
Wie schon seit vielen Jahren hat auch 2019 die
Bad Saulgauer Stadtmusik
mit Dirigent
Stefan Leja und dem neugewählten Vorsitzenden Stefan Kabus am Weihnachtsbaum beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner sagte zu Eingang, dass es bei allen Umbrüchen und Veränderungen der heutigen Zeit eine Konstante gäbe: Das Wetter zur Stadtmusik an Heilig Abend. Habe man noch am frühen Nachmittag gebangt, so ist es zum Besuch der Stadtmusik sonnig und trocken geworden. Die Spenden gingen auch dieses Jahr wieder an den Kinderchor Haid, der 2020 das Musical "Regenbogenfisch" aufführen möchte und hierfür den Geldbetrag gut gebrauchen kann. Insgesamt gingen 375 EUR an Spenden ein, die bei einer der nächsten Proben des Kinderchores überreicht werden. OV Ansgar Kleiner schloss mit dem Gedicht "Ist schon wieder Jahresende..." und bedankte sich bei der Stadtmusik für den treuen Besuch, ebenso gilt der Dank den Familien Wicker, Halder und Kleiner, die wie schon in den letzten Jahren Gebäck, Punsch und Glühwein bereitgestellt haben. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() |
||
Der neu gewählte Vorstand mit der Vorsitzenden Sybille Dirlewanger (3. von links vorne),
der stellvertretenden Vorsitzenden Katja Schmid (2. von rechts vorne) sowie der Dirigentin des Kinderchores, Andrea Häberle (2. von links vorne) Bild: Michael Köberle Mit dem Lied "Was ist das Glück?" eröffneten die Sängerinnen und Sänger die Jahreshauptversammlung am 24. November. Trotz großer Umbrüche verlief die Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler harmonisch. Die meisten Mitglieder des Vorstands traten nach teils vielen Jahren nicht mehr zur Wahl an. Es konnten aber fast alle Ämter neu besetzt werden, lediglich die Wahl des Schriftführers wurde auf die nächste Jahreshauptversammlung vertagt. Die scheidende Vorsitzende Lyn Fish informierte für den Vorstand über die neue Ausrichtung des Vereins, die auch Grund für den fast kompletten Wechsel im Vorstand ist: Der Erwachsenenchor stellt vorerst seinen aktiven, regelmäßigen Chorbetrieb ein. Hingegen boomt der Kinderchor, nachdem Andrea Häberle diesen im Dezember 2018 als Chorleiterin übernommen hatte. Daher ist der Kinderchor der neue Schwerpunkt des Vereins. Neue Vereinsvorsitzende ist Sybille Dirlewanger, die bereits im Alter von 8 Jahren damals dem neu gegründeten Kinderchor beitrat, später bei den "Swinging Seven" aktiv war und die letzten Jahre (mit einer Unterbrechung) das Amt der Schriftführerin wahrnahm. Stellvertretende Vorsitzende ist nun Katja Schmid. Als Kassenwart tritt Marc Schmötzer die Nachfolge von Norbert Hasel an. Als neue Beisitzerinnen wurden gewählt: Carmen Friedmann, Conny Lang, Silvia Schmid. Josef Halder, Ehrenvorsitzender und bisher als Beisitzer im Vorstand, vertritt nun die passiven Mitglieder - wozu nun auch die bisherigen aktiven Mitglieder des Erwachsenchores gehören. Die Funktion der Kassenprüfer übernehmen Heinz Michler (für 2019) und Hildegard Hanner-Weibler. Alle Gewählten konnten sich über eine Wahl ohne Gegenstimmen und mit nur einer oder wenigen Enthaltungen freuen. In den Berichten wurde deutlich, dass der Erwachsenenchor im Laufe des Jahres 2019 seine regelmäßigen Proben eingestellt hat und die Sängerzahl inzwischen auf deutlich unter 20 gesunken ist. Trotzdem gab es im Jahr 2019 zwei sehr gelungene Auftritte beim Geburtstag von Josef Halder und beim Gottesdienst zum Dorffest. Ehrenvorsitzender Josef Halder möchte ausdrücklich solche Vorhaben im Stile eines Projektchores, bei dem auch Sänger vorübergehend mitmachen können, weiterbetreiben. Andrea Häberle, die beruflich als Erzieherin arbeitet und den Kinderchor schon einmal viele Jahre bis Ende 2013 leitete, hat diesen im Dezember 2018 wieder übernommen. Seither wuchs der Chor von 10 Kindern auf derzeit 28 Kinder plus 4 Interessenten. Andrea Häberle leitet auch den Kinderchor Marbach und setzt auf eine Kooperation der beiden Kinderchöre. Es sind für dieses Jahr schon einige weitere Auftritte der Chöre geplant und als Großprojekt ist für 2020 wieder ein Musical vorgesehen. Kassenwart Norbert Hasel konnte über eine weiterhin gute Finanzlage des Vereins berichten. Zwar ging der Bestand im Laufe des Jahres 2018 um etwa 3000 Euro zurück auf gut 11000 Euro, jedoch zeichnet sich für 2019 bereits wieder ein Zuwachs des Bestandes ab, was durch den wieder erfolgreichen Kinderchor bedingt ist. Wie in all den Vorjahren konnten ihm die Kassenprüfer eine tadellose Kassenführung bescheinigen. Nach den Berichten und Wahlen konnte der Vorstand zahlreiche Ehrungen vornehmen: Lyn Fish wurde für 10 Jahre aktive Sängerschaft geehrt sowie als Vorsitzende verabschiedet. Anneliese Reber scheidet nach 24 Jahren aus dem Vorstand aus und hat immer in der Küche für "Leib und Seele" gesorgt. Martina Zinser war seit 2003 für die aktiven Mitglieder im Vorstand, später dann als Vertreterin der passiven Mitglieder und scheidet nun auch aus dem Vorstand aus. Sybille Dirlewanger, nun Vorsitzende, wurde für ihr langjähriges Engagement als Schriftführerin geehrt. Kurt Spatscheck, seit 2011 treuer Beisitzer im Vorstand, wurde aus diesem Amt verabschiedet. Josef Halder, seit 39 Jahren in verschiedene Funktionen im Vorstand - darunter 20 Jahre als Vorsitzender - wurde als Beisitzer verabschiedet, gleichzeitig kann er die 40 Jahre in seiner neuen Funktion als Vertreter der passiven Mitglieder voll machen. Norbert Hasel wurde als langjähriger Kassier für seine Verdienste geehrt, ebenso ist er zusammen mit Veronika Hasel seit 2011 Notenwart. Nach weiteren Ehrungen gingen die anwesenden Mitglieder zum gemütlichen Teil mit Imbiss und Getränken über und konnten dabei die Neuaufstellung des Vereins diskutieren. Bericht verfasst von: Michael Köberle. |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Siegfried Rau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (links), Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (links) (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Kranz der Ortsverwaltung am Ehrenmal (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() Linkes Bild: Gedenkmal für die Opfer des Lagers in Sießen im Zweiten Weltkrieg (Foto: Michael Köberle) |
||
Am Ehrenmal für die gefallenen Soldaten und am Gedenkmal für die Opfer des Lagers Sießen
auf dem Friedhof bei der Wendelinuskapelle gedachten die Ortsverwaltung, Pfarrer Franz-Xaver Weber und Siegfried Rau (für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern mit Gebeten, Liedern und Ansprachen den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Oberstlt a.D. Siegfried Rau, der nach seiner Pensionierung mehrere Jahre der Bundeswehrbeauftragte des Volksbundes für Baden Württemberg war, und in dieser Funktion über 70 Kriegsgräber-Pflegeeinsätze mit Soldaten und Reservisten aus BaWü in ganz Europa organisierte und durchführte, hielt zum 100-jährigen Bestehen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine Rede. Diese können Sie HIER herunterladen und nachlesen. Als Zeichen der Trauer und des Gedenkens legte die Ortsverwaltung einen Kranz beim Ehrenmal nieder. Am Rande der Gedenkstunde berichteten Besucher, dass auch heute noch immer wieder Angehörige der Opfer des Lagers in Sießen zum Gedenkmal hierher kommen und ihrer Lieben gedenken. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() |
||
Siehe auch Titelseite und Innenteil des
Stadtjournal 2019-08-29
|
||
|
||
![]() |
||
Bürgermeisterin Doris Schröter (links) und Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (rechts) verabschieden
Anton Wicker jun. (2. v.l.) und Herbert Köberle (3. v.l.), Foto: Michael Köberle Bei der konstitiuerenden Sitzung des Ortschaftsrates, auf der neben Bürgermeisterin Doris Schröter auch die beiden früheren Ortsvorsteher Josef Halder und Anton Wicker sen. anwesend waren, wurden zwei langjährige Mitglieder des Ortschaftsrates verabschiedet: - Anton Wicker jun., 25 Jahre Mitglied im Gremium - Herbert Köberle, 15 Jahre Mitglied im Gremium, die letzten 10 Jahre auch als stellvertretender Ortsvorsteher. Unter Applaus überreichte OV Ansgar Kleiner den beiden ein Geschenk im Namen der Ortsverwaltung. Im Rückblick auf ihre Amtszeit motivieren die beiden Ausscheidenden den zukünftigen Ortschaftsrat, dass es sich sich lohne, an den Themen dran zu bleiben und nicht gleich aufzugeben. Im weiteren Verlauf der Sitzung hat der Ortschaftsrat Ansgar Kleiner wieder als Ortsvorsteher gewählt, als Stellvertreterin wurde Manuela Michels gewählt. Beides muss der Gemeinderat Bad Saulgau noch formal bestätigen. Schriftführer bleibt Michael Köberle. Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (links)
folgenden Blutspender geehrt: Rainer Michels aus Bogenweiler (50 Spenden). (Foto: Michael Köberle) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
2019-05-29 Feuerwehr Abteilung Bogenweiler:
Jahreshauptübung in Bogenweiler sehr erfolgreich durchgeführt |
||
Zahlreiche Zuschauer verfolgten die diesjährige Jahreshauptübung der Feuerwehrabteilung beim Lohnunternehmen Aßfalg in Bogenweiler. Im ersten Teil wurde ein Brand angenommen, bei dem unter Rauchentwicklung 4 Personen gerettet wurden. Bernd Gessler von der Pressestelle kommentierte die Übung anschaulich für die Zuschauer. So wies er darauf hin, dass die Feuerwehr das Wasser von der Zisterne des Lohnunternehmens mit der Pumpe anzapfte und somit ein Vielfaches der Menge an Wasser zur Brandbekämpfung gegenüber dem fahrzeugeigenen Wassertank zur Verfügung stünde. Im zweiten Teil der Jahreshauptübung probten die Feuerwehrleute eine technische Hilfeleistung, bei der eine Person, die unter einem Mähwerk eingeklemmt war, gerettet wurde. Bei der anschließenden Besprechung der Übung bei Speis und Trank bedankte sich Abteilungskommandant Wolfgang Schmid bei den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für die hervorragende Arbeit sowie beim Lohnunternehmen Aßfalg für die Bereitschaft, die Halle für die Übung zur Verfügung zu stellen. Stellvertretender Stadtbrandmeister Marc Schmötzer schloss sich diesem Dank an und lobte die Übung als gut durchdacht und stellte fest, dass die Feuerwehrabteilung sehr engagiert und sehr gut ausgebildet sei. Diesem Dank schloss sich für die Ortsvorstener Anton Störk (Bolstern) an, bevor die Teilnehmer und Gäste zum gemütlichen Teil des Abends übergingen. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
Am 26. Mai wurden neben dem Europaparlament auch der Kreistag, der Gemeinderat und der Ortschaftsrat neu gewählt.
Wahl zum Ortschaftsrat der Ortschaft Haid https://www.bad-saulgau.de/de-wAssets/docs/Ortschaftsratswahl-2019-Veroeffentlichung-Homepage.pdf Gewählt wurden: Dirlewanger Florian (Bogenweiler), Köberle Michael (Sießen), Kleiner Ansgar (Haid), Michels Manuela (Bogenweiler), Burkhart Ralf (Haid), Kimmich Jutta (Sr. Sonja) (Sießen), Münch Gerold (Sießen), Sommer Claudia (Bogenweiler), Stützle Eugen (Haid) Wahl zum Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau https://www.bad-saulgau.de/de-wAssets/docs/GR-2019.pdf Für unseren Wohnbezirk Bolstern/Haid (2 Sitze) wurden in den Gemeinderat gewählt: Luib, Franz-Josef (CDU, 2830 Stimmen), Köberle, Michael (GRÜNE, 1259 Stimmen). Ergebnisse der Listen aus dem Wahlbezirk Bogenweiler (20): Quelle: Bildschirmanzeige Bürgerbüro im Rathaus Bad Saulgau in der Wahlnacht CDU 39,2%, FW 30,2%, SPD 15,9%, GRÜNE 14,7% Ergebnisse der Listen aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (21): CDU 62,4% (1710 Stimmen), FW 16,9% (464), SPD (252) 9,2%, GRÜNE 11,5% (316) Wahl zum Kreistag des Landkreises Sigmaringen https://wahlen11.rz-kiru.de/08437000W/ktwahl2019.html Europawahl Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (0121): Quelle: Wahllokal Ohne Briefwähler
Ergebnisse auf Bundes-, Landesebene und weiteres finden Sie auf: http://www.bundeswahlleiter.de Bundesweites vorläufiges Ergebnis: Wahlbeteiligung 61,4%; CDU/CSU 28,9%, SPD 15,8%, GRÜNE 20,5%, Linke 5,5%, AfD 11,0%, FDP 5,4%, Freie Wähler 2,2%, Piraten 0,7%, ÖDP 1,0%, Die PARTEI 2,4% |
||
|
||
2019-04-06 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein:
Bewährtes Vorstandsteam macht in unveränderter Besetzung weiter |
||
Präse (Vorsitzender) Rainer Michels, der seit letztem Frühjahr im Amt ist, begrüßte zum ersten Mal in dieser Funktion die zahlreich anwesenden Mitglieder. Griffelspitzerin (Schriftführerin) Anja Bartmann ging auf die vielfältigen Aktivitäten im Vereinsjahr 2018 ein. Ein Schwerpunkt im vergangenen Jahr waren die Veranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläums des Vereins, die am Fasnetswochenende 2018 stattfanden. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands standen turnusgemäß wieder Wahlen für einen Teil der Vorstandsämter an. Zusammenfassend haben alle betreffenden Amtsinhaber sich wieder für ihr Amt zur Verfügung gestellt und wurden einstimmig (bei max. 1 Enthaltung) für eine weitere Amtszeit bis 2021 gewählt. Im Einzelnen sind das: - Präse (1. Vorsitzender): Rainer Michels - Griffelspitzerin (Schriftführerin): Anja Bartmann - Festjockel: Sabrina Mende - Dr Siebte (Beisitzer): Ronny Mende - Schleiferin: Manuela Michels - Haidrio-Vertreterin: Susanne Zeller Im Kassenbericht konnte Pfennigfuchser (Kassierer) Achim Kesenheimer wieder über einen erfreulichen Zuwachs von etwa 2200 EUR beim Hauptkonto berichten. Außerdem verfügt der Verein über weitere Rücklagen. Claudia Zeitler hatte ihre Premiere beim Bericht als Masken- und Häswartin. Sie konnte über stabile Mitgliederzahlen (123 Aktive, 34 Passive) berichten. Die Preise für das Nachtfrauenhäs mit Maske und den Haidrio mit Maske blieben unverändert gegenüber letztem Jahr. Eine Veränderung gab es bei der beauftragten Näherin. Für 10 Jahre Mitgliedschaft konnten 10 aktive und passive Mitglieder geehrt werden. Für 20 Jahre Mitgliedschaft konnten sage und schreibe 39 aktive und passive Mitglieder geehrt werden. Die im Vergleich zu vergangenen Jahren hohe Zahl an Ehrungen erklärt sich dadurch, dass einige noch ausstehende Ehrungen aus vergangenen Jahren nachgeholt wurden. Außerdem werden nun auch passive Mitglieder geehrt. OV Ansgar Kleiner bedankte sich im Namen der Ortsverwaltung beim Verein dafür, dass er viel für die Dorfgemeinschaft leiste und stellte im Grußwort fest, dass der Verein kerngesund ist. Als Gast war auch der Vorsitzende der Dorauszunft, Raphael Osmakowski-Miller, anwesend. In seinem Grußwort hob er besonders das Engagement des Freizeit- und Narrenvereins in Sachen Kinderfasnet und Rübengeister hervor. Fasnet sei eines der wenigen Hobbys, bei dem alle Generationen zusammen feiern könnten. Osmakowski-Miller will dieses Jahr wieder zum Sommerfest des Freizeit- und Narrenvereins kommen, am liebsten mit einer eigenen Mannschaft für den Mölkky-Cup. Nach ziemlich genau einer Stunde könnte Präse Rainer Michels die Versammlung dann schließen und das gemütliche Beisammensein eröffnen. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Die Musiker beim spielen (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: OV Ansgar Kleiner bei seiner Ansprache (Foto: Michael Köberle) |
||
Wie schon seit vielen Jahren hat auch 2018 die
Bad Saulgauer Stadtmusik
mit Dirigent
Stefan Leja am Weihnachtsbaum beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner ging in seiner kurzen Ansprache auf das Wetter ein, das am Morgen noch gar nicht festlich aussah, aber nun beim Auftritt schön und trocken sei. Er warb auch um Spenden für den Kinderchor, der sich nach schwierigen Zeiten gerade neu aufstellt und jetzt schon wieder 20 Kinder hat. Diesem Appell haben die Besucher hervorragend entsprochen, es kamen insgesamt 602 EUR zusammen. Dank gilt auch den Familien Wicker, Halder und Kleiner, die wie schon in den letzten Jahren Gebäck, Punsch und Glühwein bereitgestellt haben. Der 2. Vorsitzende der Stadtmusik, Martin Lutz, ging in seinem Grußwort darauf ein, dass ein wenig "Glaube an das Morgen" weiterhelfe. Und sicher haben es alle Anwesenden gerne gehört, als er zum Abschluss versprach: Wir kommen nächstes Jahr wieder. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner begrüßt die anwesenden Senioren (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Der Posaunenchor beim Auftritt (Foto: Michael Köberle) Seniorennachmittag wieder ein Erfolg Auch in diesem Jahr strömten die ersten Seniorinnen und Senioren bereits weit vor dem eigentlichen Beginn ins Dorfgemeinschaftshaus nach Bogenweiler. Doch die Crew aus Ortschaftsräten und -frauen, dazu als ruhender Pol Anneliese Reber, die dankenswerter Weise wieder tatkräftig unterstützte, war bestens vorbereitet. Nachdem sich alle nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Ansgar Kleiner mit den von den Ehefrauen und Müttern der Ortschaftsräte frisch gebackenen Kuchen und Torten sowie einer Tasse Kaffee gestärkt hatten, kamen die Mitglieder des Posaunenchors mit ihrem Dirigenten Alexander Fischer genau richtig, um die Anwesenden mit weihnachtlichen Weisen auf die Adventszeit einzustimmen. Damit hier auch alle mitsingen konnten, wurden die Texte dazu vorab verteilt. Anschließend las Siegfried Rau eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art vor, die keinen ruhig ließ. Sie handelte von einer Begebenheit im 1. Weltkrieg, bei der sich deutsche und französische Soldaten am Weihnachtstag in vorderster Front begegneten - beide auf der Suche nach einem Weihnachtsbäumchen für ihre Truppe. Statt sich im nächsten Augenblick gegenseitig zu bekämpfen, hielten beide Seiten inne und beschenkten sich nach einem Moment der Unsicherheit, wie die jeweils andere Seite reagiere, gegenseitig mit dem wenigen, was sie dabei hatten, vor allem aber mit Respekt und Achtung. So schön die Geschichte ausging, wünschten doch alle Zuhörer, dass es niemals mehr zu solch einem Krieg in unserem Land komme. Ebenfalls rückwärts ging der Blick bei Gerold Münchs Bilderreigen, allerdings nur ein Jahr. Umso interessanter war es, was er an Ereignissen aus diesem Jahr zusammengetragen hatte. Nach so vielen nachdenkenswerten Momenten und eindrücklichen Bildern war es an der Zeit, sich zu stärken. Auch dieses Jahr waren dabei die von Gudrun Schirmer vorbereiteten Tellersülzen (ganz großer Dank an dieser Stelle dafür) der große Renner. Bevor es auf den Heimweg ging, erhielten alle Teilnehmer/innen einen kleinen Hefenikolaus als Wegzehrung oder einfach für das Sonntagsfrühstück. Ein gelungener Nachmittag fand damit sein Ende. Dass dies so reibungslos klappte, dafür sei nochmals allen Beteiligten sehr herzlich gedankt. Bericht verfasst von: Ansgar Kleiner |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (links), Pfarrer Franz-Xaver Weber (2.v.l.), Sr. Ulrika-Maria (3.v.l.), Siegfried Rau (4. v.l.) (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Kranz der Ortsverwaltung am Ehrenmal (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() Linkes Bild: Gedenkmal für die Opfer des Lagers in Sießen im Zweiten Weltkrieg (Foto: Michael Köberle) |
||
Am Ehrenmal für die gefallenen Soldaten und am Gedenkmal für die Opfer des Lagers Sießen
auf dem Friedhof bei der Wendelinuskapelle gedachten die Ortsverwaltung, Pfarrer Franz-Xaver Weber und Siegfried Rau (für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern mit Gebeten, Liedern und Ansprachen den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner ging in seiner Ansprache auf den Ersten Weltkrieg ein, der vor 100 Jahren im November 1918 endete. Rechnete man zu Beginn 1914 mit einem kurzen Krieg, so weitete er sich zur "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (Historiker George F. Kennan) aus mit vielen Millionen Opfern. Kleiner erinnert an die sinnlosen Opfer aller Konflikte, auch der zivilen Opfer, namentlich die des Lagers in Sießen im Zweiten Weltkrieg. Diese sinnlosen Opfer machen uns sprachlos. Er unterstreicht das "Nie wieder", appelliert, Zivilcourage nicht als bloßes Wort zu nehmen, aktiv für den Frieden eintreten. Dass dies gelingen könne, zeigten drei Beispiele aus 1989, die zum Fall der Mauer in Berlin führten. Als Zeichen der Trauer und des Gedenkens legte die Ortsverwaltung einen Kranz beim Ehrenmal nieder. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Chorgemeinschaft Haid mit Dirigentin Dorotheé Ruoff (vorne) (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Singende Männer Moosheim-Tissen mit Dirigent Michael Schenk (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() ![]() Linkes Bild: Eugen Kienzler (2.v.l.), Vorsitzende Lyn Fish (3.v.l.), Kassierer Norbert Hasel (4.v.l.) ehren Anne Fischer (links) (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Beide Chöre beim gemeinsamen Schlusslied (Foto: Michael Köberle) |
||
Ein vielfältiges Konzert mit besinnlichem und heiterem Teil erlebten die Besucher am Samstagabend im
Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler. Nach dem Auftaktlied begrüßte die Vorsitzende Lyn Fish die Besucher des Konzerts. Unter Leitung der Dirigentin Dorotheé Ruoff hatte der gemischte Chor der Chorgemeinschaft Haid seinen ersten Auftrittsteil. Im Anschluss sprach Roland Eisele für die Singenden Männer - Liederkranz Moosheim-Tissen die Einleitung. Die Sänger widmeten den ersten Teil ihres Auftritts dem Gedenken und Mahnen an den Ersten Weltkrieg, der vor 100 Jahren zu Ende ging. Zwischen den Gesangsstücken unter Leitung von Dirigent Michael Schenk wurden Zitate aus Erich Maria Remarques Antikriegsbestseller "In Westen nichts Neues" eingestreut. Maurizio Ruoff begleitete das Konzert auf der Violine, Matthias Schmitt am Klavier. Beide bereicherten das Konzert im weiteren Verlauf auch durch Solo-Auftritte. Zum Ende des zweiten Konzertteils konnte Eugen Kienzler von Oberschwäbischen Chorverband Sängerin Anne Fischer für 40 Jahre aktive Sängerschaft und Jahre des Engagements im Vorstand mit einer silbernen Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbandes ehren. Nach dem Schlusslied "Country Roads", das von beiden Chören gemeinsam gesungen wurde, bedankte sich Lyn Fish bei allen Mitwirkenden (Dirigenten, Klavier, Solisten) und lud die Anwesenden zum weiteren Verweilen ein. Lesen Sie auch den Bericht von Eugen Kienzler in der Schwäbischen Zeitung 2018-11-18 Bericht verfasst von: Michael Köberle. |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Mitfahrerbänkle in Sießen bei der Bushaltestelle (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Detail (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() Linkes Bild: Mitfahrerbänkle in Bogenweiler beim Dorfgemeinschaftshaus (Foto: Michael Köberle) |
||
Wie schon im Ortschaftsrat angekündigt, wurden nun die Mitfahrerbänke in den Ortsteilen aufgestellt.
Diese Mitfahrbänke wurden im Rahmen des Projekts MoDavo-SIG (Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen") im Stadtgebiet von Bad Saulgau und in Herbertingen aufgestellt. Der Ortschaftsrat würde sich über eine rege Nutzung freuen. |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Dorffest-Ankündigung am Ortseingang von Bogenweiler (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Neben der Flagge in den Stadtfarben von Bad Saulgau auch eine Flagge der Schweiz zur Begrüßung der Gäste aus Gossau (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() ![]() Linkes Bild: OV Ansgar Kleiner (rechts) bedankt sich bei den Wolfartsweiler Musikanten (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Die Hüpfburg fand großen Anklang bei den ganz jungen Gästen (Foto: Michael Köberle) |
||
Bei schönem Spätsommerwetter feierten die Besucher in Bogenweiler das Dorffest.
Zur Mittagszeit spielte die Stadtmusik auf, während am Abend dann die Wolfartsweiler Musikanten die Besucher mit ihrem Auftritt erfreuten. Beim Schätzspiel galt es dieses Mal, die Masse eines historischen Strahlrohr der Feuerwehr zu schätzen. Bei der Preisverleihung verkündete Gerold Münch das genaue Ergebnis: 1,117 kg. Von den über 200 Mitspielerinnen und Mitspielern gab es Schätzungen zwischen 0,5 und 3,5 kg, die genauesten Schätzungen waren nur 5 Gramm daneben. Da gleich 3 Teilnehmer so genau schätzten, wurde die Gewinnerin des ersten Preises - einem Sektkühler - per Los gezogen. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bedankte sich bei den Wolfartsweiler Musikanten unter Dirigent Achim Riebsamen, die ihren Auftritt nicht ohne eine Zugabe und Applaus beendeten. Lesen Sie auch den Bericht von Eugen Kienzler in der Schwäbischen Zeitung 2018-09-10 Bericht verfasst von: Michael Köberle. |
||
|
||
![]() |
||
Der Vorstand mit dem neuen Präse Rainer Michels (hintere Reihe, mitte) und
Vize Thomas Buchmann (hintere Reihe, rechts) Bild: Michael Köberle Der frühere stellv. Vorsitzende Siegfried Selbherr begrüßte im Vesperstüble Häuserhof die zahlreich erschienen Mitglieder. Nachdem bei der Jahreshauptversammlung im März die beiden frei gewordenen Vorsitzendenposten nicht auf Anhieb besetzt werden konnten, konnte dies nun nachgeholt werden. Unter Leitung von Stadtrat Michael Köberle wählten die knapp 40 anwesenden Mitglieder aus ihren Reihen folgende Vorstände: - Präse (Vorsitzender): Rainer Michels - Vize (stellv. Vorsitzender): Thomas Buchmann. Beide konnten sich über eine einstimmige Wahl bzw. eine Wahl ohne Gegenstimme (mit 1 Enthaltung) freuen. Wahlleiter Michael Köberle und die beiden vorangehenden Vorsitzenden gratulierten den beiden Neugewählten und bedankten sich im Namen des gesamten Vereins für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen. Schriftführerin Anja Bartmann informierte im Anschluss noch über die anstehenden Termine: 2018-05-05 Nachtreffen zum 25-jährigen Jubiläum (siehe Stadtjournal) sowie am Tag darauf 2018-05-06 die gemeinsame Maiwanderung um den Illmensee. Manuela Michels wies noch auf das Maibaumstellen mit anschließenden Hock am Montag, 2018-04-30 19:00 Uhr in Bogenweiler hin. Bericht verfasst von: Michael Köberle. |
||
|
||
![]() |
||
Die Geehrten langjährigen Sängerinnen und Sänger mit der Vorsitzenden
Lyn Fish (1. von links) und Dirigentin Dorothée Ruoff (rechts) Bild: Michael Köberle Mit dem Kanon "Es tönen die Lieder" eröffneten die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft ihre diesjährige Jahreshauptversammlung. Die Vorsitzende Lyn Fish erinnerte zu Beginn daran, dass sie vor einem Jahr in turbulenten Zeiten ihr Amt neu übernommen hatte und bedankt sich bei den Vorstandskolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit in dieser Zeit. Im Februar 2017 kündigte der bisherige Dirigent des Kinder- und Jugendchores. Die Dirigentin des Erwachsenenchores Dorothée Ruoff konnte als Nachfolgerin auch für den Kinderchor gewonnen werden, seither hat sich der Kinderchor bei 10 jungen Sängerinnen und Sängern stabilisiert. Leider konnte der Jugendchor nicht gehalten werden. Im weiteren Rückblick gingen Vorsitzende Lyn Fish und Schriftführerin Sybille Dirlewanger auf folgende Veranstaltungen der Chorgemeinschaft bzw. unter Beteiligung der Chorgemeinschaft ein: Maiwanderung, organisiert von Vorstandsmitglied Kurt Spatscheck, Dorffest im September, Jahreskonzert im November mit dem ersten Auftritt des Kinderchores unter neuer Leitung. Dirigentin Dorothée Rouff ergänzt in ihrem Bericht, dass das Jahreskonzert im November sehr gelungen war. Auch für dieses Jahr hat sich die Chorgemeinschaft einiges vorgenommen. So tritt der Chor am 2018-06-16 bei der Chorserenade "Räuber - Liebe - Feuerzauber" in Ostrach auf, ebenso ist voraussichtlich wieder im November ein Jahreskonzert geplant. Der Vorstand konnte sich über einen kleinen Zuwachs der aktiven Sängerinnen und Sänger auf 23 freuen. Die Anzahl der passiven Mitglieder liegt bei 62. Der Vorstand traf sich in 2017 zu insgesamt 7 Vorstandssitzungen. Die Anzahl der Chorproben lag bei 35, der Probenbesuch ist leicht auf 78,4% gesunken. Kassier Norbert Hasel konnte zwar über einen immer noch guten Gesamtbestand an finanziellen Mitteln berichten. Allerdings nimmt dieser seit einigen Jahren regelmäßig ab, hochgerechnet würden die Mittel ohne weitere Einnahmen noch etwa 5 bis 6 Jahre reichen. Aus diesem Grund haben der Vorstand und die Mitglieder sich auf eine Erhöhung der Beiträge geeinigt - auch vor dem Hintergrund, dass diese seit 2009 nicht mehr erhöht wurden. Ohne Gegenstimme bzw. mit großer Mehrheit wurde beschlossen, dass die passiven Mitglieder künftig 15 EUR/Jahr bezahlen (bisher 10 EUR), die aktiven Sängerinnen und Sänger bezahlen in 2018 40 EUR, in 2019 50 EUR und ab 2020 60 EUR pro Jahr. Nach den Berichten nahm Stadtrat Michael Köberle die Entlastung der Vorstandschaft vor, die ohne Gegenstimme erteilt wurde. Vorsitzende Lyn Fish freute sich, folgende treue Sängerinnen und Sänger ehren zu können: - Norbert Hasel, 25 Jahre - Maria Osswald, 20 Jahre - Heinz Michler, 20 Jahre - Richard Vonbach (in Abwesenheit), 10 Jahre Zum Schluss lud Achim Kesenheimer vom Freizeit- und Narrenverein zur gemeinsamen Maiwanderung 2018-05-06 am Illmensee ein. OV Ansgar Kleiner bedankte sich bei der Chorgemeinschaft Haid und deren Vorstand für ihren Beitrag zum dörflichen Leben in den Ortsteilen. Bericht verfasst von: Michael Köberle. |
||
|
||
2018-03-10 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() |
||
Die Beförderten zusammen mit OV Ansgar Kleiner (links),
Abteilungskommandant Wolfgang Schmid (2. von links) und Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck (rechts) (Foto: Michael Köberle) Auf ihrer Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkameraden aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler sowie die anwesenden Gäste auf das abgelaufene Jahr 2017 zurück. Abteilungskommandant Wolfgang Schmid konnte auf 12 Übungen zuzüglich Sonderübungen (z.B. Absturzsicherung) zurückblicken. Weiterbildungsaktivitäten gab es u.a. im Bereich patientengerechte Rettung, Truppmann. Die Jahreshauptübung fand 2017 in Bolstern bei der Gaststätte Dreikönig statt. Auch kulturell war man aktiv mit Beiträgen zum Bürgerball am Fasnetssamstag, Aufstellen der Maibäume, das Feuerwehr-Sommerfest, zu dem die Kameraden aus Gossau (Schweiz) zu Besuch waren, dem Dorffest und vor dem Ersten Advent dem Stellen der Weihnachtsbäume und der Schrottsammlung. Priorität für die Feuerwehr im neuen Jahr und in zukünftigen Jahren haben die Themen Absturzssicherung und Atemschutz. Letzteres unterstrich auch Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck mit seinem Appell, dass möglichst viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden die Untersuchungen und Voraussetzungen als Atemschutzträger mitmachen, da dies inzwischen elementar wichtig für die Feuerwehr sei. Um die Alarmierung zu verbessern, wurde als Zwischenlösung ein mobiler DAU (digitaler Alarmumsetzer) in der Feuerwehrwache installiert. Zusammen mit Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck kündigte Abteilungskommandant Wolfgang Schmid an, dass dieser digitale Alarmumsetzer demnächst durch ein stationäres Modell ersetzt wird, wofür der Landkreis 20000 EUR investiert. Schriftführer Rainer Kelch geht in seinem detaillierten Rückblick auf die Einsätze ein. Insgesamt waren es 23 Einsätze, davon 6 Brandeinsätze, 11 Hilfeeinsätze (darunter 4 wegen Schneebruch), 6 Sondereinsätze. Insgesamt leisteten die Kameraden 299 Einsatzstunden. Der Probenbesuch lag wie im Vorjahr bei 78%, wobei 15 Kameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden konnten. Eine extra Ehrung gab es für einen Feuerwehrkameraden aus der Schweiz, der trotz der weiten Anfahrt bei etwa 8 Proben dabei war. Die Mannschaftsstärke blieb konstant bei 38 Kameraden. Kassierer Martin Härle konnte über einen Zuwachs der Kameradschaftskasse um über 2000 EUR berichten, was zum Teil auch durch eine nachgeholte Bächtlefestauszahlung bedingt ist. In der Jugendfeuerwehr sind derzeit 6 Jungen und 2 Mädchen aktiv, sie trafen sich in 2017 zu 4 Proben in Bogenweiler und etwa 20 Proben auswärts. Seit 2017-10 steht Josef Halder der Altersabteilung vor, sein Stellvertreter ist Martin Härle sen. Josef Halder berichtete von den regen Aktivitäten der Altersabteilung. So trifft man sich in der Regel 1 Mal im Monat, außerdem gab es 3 Halbtagesausflüge. Unter Leitung von Ortsvorsteher Ansgar Kleiner wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig entlastet. Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck konnte folgende Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden befördern: - Zur Feuerwehrmann: Fabian Irmler - Zum Oberfeuerwehrmann: Conrad Schmid Ebenfalls befördert werden Denise Ummenhofer und Pascal Ummenhofer, die bei der Versammlung nicht anwesend sein konnten. Für seine großen Verdienste um die Feuerwehr in Bogenweiler wurde Anton Wicker sen. aus Bogenweiler geehrt. Leider konnte er am Versammlungsabend aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein, aber er ist zuversichtlich, dass er bald den Geschenkkorb entgegen nehmen kann und seinen in wenigen Tagen anstehenden 90. Geburtstag zu Hause mit den Feuerwehrkameraden feiern kann. Anton Wicker sen. ist bereits 1944 in die Feuerwehr eingetreten, war 41 Jahre in der Einsatzabteilung, davon 16 Jahre Abteilungskommandant und hat nach seiner aktiven Zeit die Altersabteilung gegründet, der er bis vor wenigen Monaten vorstand. Eine große Ehrung kam auch Anton Wicker jun. aus Bogenweiler zuteil. Er ist letzten Dezember aus dem aktiven Dienst zu den Ehrenmitgliedern gewechselt. Anton Wicker jun. war 20 Jahre Abteilungskommandant und hat in dieser Zeit die Ausbildung in der Abteilung schon zu Zeiten vorangetrieben, als das noch nicht überall selbstverständlich war. In der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bad Saulgau im Januar wurde er zum Ehrenabteilungskommandant ernannt. In der Feuerwehrversammlung in Bingen (Hohenz.) bekam er die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes in Silber. Anton Wicker jun. freute sich sichtlich über diese Ehrung durch seine Kameraden und bedankte sich herzlich dafür. Er appellierte aber auch an die Kameraden, dass sie immer ihre Gruppenführer unterstützen. In den Grußworten dankte Ortsvorsteher Ansgar Kleiner - auch im Namen seines verhinderten Kollegen aus Bolstern - der Feuerwehr für ihren Dienst am Nächsten. Der frühere Vorsitzende des Freizeit- und Narrenvereins, Jo Maurer, dankte den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für die vielfältige Unterstützung bei den Aktivitäten des Vereins wie Bürgerball, Funkenbau und -wache und dieses Jahr insbesondere für die große Hilfe beim Festwochenende zum 25-jährigen Jubiläum. Neben einem Geschenk mit "Löschwasser" lud er die Feuerwehr zum Mölkky-Cup und Helferfest des Freizeit- und Narrenvereins am 2018-07-28 am Grillplatz "Hölzle" ein. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2018-03-03 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein:
Nach erfolgreicher Jubiläumsfeier stehen Veränderungen im Vorstand an |
||
Auf der diesjährigen Hauptversammlung blickte Präse (Vorsitzender) Jo Maurer zunächst auf das Jubiläumswochenende im Februar 2018 zum 25-jährigen Bestehen des Vereins zurück. Das Fest habe zwar den Verein gefordert, aber nicht überfordert, insgesamt sei alles sehr gut und erfreulich verlaufen. Er bedankte sich bei den vielen Mitwirkenden, darunter die Feuerwehr, ein eigener Arbeitskreis innerhalb des Vereins und die vielen Helfer beim Fest. Insgesamt stehe der Verein aus seiner Sicht sehr gut da. Turnusgemäß standen auf der Versammlung wieder Wahlen an. Hier mussten die Vereinsmitglieder mit großem Bedauern zur Kenntnis nehmen, dass Präse Jo Maurer nach 3 Jahren im Amt (und zuvor in anderen Vorstandsämtern) aus beruflichen Gründen zurücktritt, was ihm sichtlich schwer fiel. Die Mitglieder und Ortsvorsteher Ansgar Kleiner dankten ihm für seine Verdienste um den Verein und verabschiedeten ihn mit Applaus aus dem Amt. Vize Siegfried Selbherr und Sabrina Mende überreichten ihm im Namen des Vereins ein Geschenk. Ebenso aus beruflichen Gründen trat Vize Siegfried Selbherr nach 3 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl an. Jo Maurer und die Vereinsmitglieder verabschiedeten den "Fasnetspendler" ebenfalls mit Applaus und einem Geschenk des Vereins. Masken- und Häswartin Hilde Halder, die seit 2005 im Vorstand ist, hatte schon länger angekündigt, dass sie nicht mehr zur Wahl antritt. Auch ihr überreichte der Vorstand im Namen des Vereins ein Geschenk für ihre großen Verdienste um den Verein und sie wurde mit Applaus aus dem Amt verabschiedet. Sie wird sicherlich weiterhin als Teil der "Goldschätzle" musikalische Botschafterin des Vereins bleiben. In den Wahlen konnten zunächst für die Posten des Präse und des Vize keine Kandidatin oder Kandidat gewonnen werden. Daher wird es voraussichtlich eine außerordentliche Hauptversammlung geben, bis zu der die Suche weiterläuft. Die weiteren zu wählenden Vorstandsämter konnten erfreulicherweise besetzt werden: Als Pfennigfuchser (Kassierer) wurde Achim Kesenheimer bestätigt. Als Nachfolgerin der langjährigen Masken- und Häswartin Hilde Halder hat sich Claudia Zeitler bereiterklärt, die auch einstimmig gewählt wurde. Als Beisitzerin der Nachtfrauen wurde Jasmin Zinser bestätigt. Als Goischtervertreter wurde Eugen Stützle bestätigt. Als Kassenprüfer wurden Gerold Münch und Elmar Zeller wiedergewählt. In ihrem letzten Bericht als Masken- und Häswartin konnte Hilde Halder wieder über stabile Mitgliederzahlen (124 Aktive, 36 Passive) berichten. Eine neue Nachtfrau ist hinzugekommen. Die Preise für das Nachtfrauenhäs mit Maske und den Haidrio mit Maske blieben unverändert gegenüber letztem Jahr. Erfreulich war auch der Kassenbericht von Achim Kesenheimer. Beim Hauptkonto konnte er über einen Zuwachs von gut 2000 EUR berichten. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte M. Michels geehrt werden. 10 Jahre im Verein sind T. Kesenheimer und T. Kleiner. Außerdem überreichten Präse Jo Maurer und Vize Siegfried Selbherr zahlreichen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein Dankeschön für ihre Unterstüzung bei Fasnet, Funkenbau, dem Jubiläumswochenende und den damit zusammenhängenden Aktivitäten. Ohne diese Unterstützung wäre das alles nicht möglich. Pfennigfuchser Achim Kesenheimer bedankt sich nochmals ausdrücklich bei den Sponsoren des Jubiläumswochenendes 2018. Zum Schluss der Sitzung verabschiedete sich der scheidende Präse Jo Maurer mit einem Gedicht. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (Mitte) vor der Abgabe des Rathausschlüssels (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Die Narrenfreunde aus Einhart helfen beim Aufstellen des Narrenbaums (Foto: Michael Köberle) |
||
![]() ![]() Linkes Bild: Spektakulär war der Auftritt der Männertanzgruppe mit Lichteffekten (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Alle Akteure am Ende des Jubiläumsballs auf der Bühne (Foto: Michael Köberle) | ||
Dieses Jahr wurde der Ortschaftsrat nicht wie gewohnt am Mittwoch, sondern erst am
Fasnetsfreitag seines Amtes enthoben. Die "Bestrafung" des Ortschaftsrates durfte dieses Jahr der Narrensamen mit den Saublotern vornehmen. Anschließend ging es gut gelaunt in die Halle des Dorfgemeinschaftshauses, in dem der Ball zum 25-jährigen Jubiläum des Freizeit- und Narrenvereins stieg. Einheimische und auswärtige Gruppen hatten ein tolles Programm vorbereitet. Am Ende konnten Präse Jo Maurer und Moderator und Ehrenzunftmeister Kurt Zinser 81 Akteure auf die Bühne bitten. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2018-02 - 25-jähriges Jubiläum des Freizeit- und Narrenvereins
|
||
![]() |
||
![]() |
||
|
||
Bitte beachten Sie:
Im Entsorgungskalender gibt die Kreisverwaltung bekannt, dass die Müllgefäße ab 2018 landkreisweit durchgängig mit dem Griff zur Straße (bzw. den Rädern) hin zur Entleerung bzw. Abfuhr bereitgestellt werden. Dies gilt sowohl für die Restmülltonne als auch für die Altpapiertonne. Der Grund ist, dass jetzt nur noch Sammelfahrzeuge mit einer Hecklader-Schüttung eingesetzt werden. Siehe hierzu auch folgende Meldung auf der Webseite des Landratsamtes: 2017-12-21 Aktuelle Meldung - Geänderte Bereitstellung von Restmüll- und Papiertonnen bei der Abfuhr |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bei der Ansprache (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: Superior Franz-Xaver Weber bei seiner Ansprache, rechts Generaloberin Sr. Anna-Franziska Kindermann (Foto: Michael Köberle) |
||
Am Vormittag des Neujahrstags fand wieder der traditionelle Neujahrsempfang im Kloster Sießen statt.
Nach den einleitenden Worten von Generaloberin Sr. Anna-Franziska Kindermann hielt Ortsvorsteher Ansgar Kleiner seine Neujahrsansprache. Zunächst dankte dem Kloster für dessen Engagement bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen. Im Hinblick auf die laufenden Themen in Haid, Bogenweiler und Sießen stellte er fest, dass vor wenigen Wochen im Vereinsraum des DGH Bogenweiler der dringend benötigte Schallschutz installiert werden konnte. Als eine erfreuliche Nachricht brachte er mit, dass in Bogenweiler Mitte Februar alle Straßenlampen auf LED-Technik umgestellt werden. In Haid läuft das Vorhaben von Herrn Melillo, der im ehemaligen Gasthof Engel eine Mozzarella-Manufaktur eröffnen wird. OV Ansgar Kleiner geht auf das Thema "bezahlbares Wohnen", steigende Grundstückspreise und fehlende Baugrundstücke ein. Hier müsse der Gemeinderat Bad Saulgau und der Ortschaftsrat Haid auf den wachsenden Bedarf reagieren. Ein konkreter Schritt im Ortsteil Haid sind die 13 Bauplätze, die erschlossen werden, auch wenn es noch etwas dauern werde, bis dort konkret gebaut werden kann. Superior und Pfarrer Franz-Xaver Weber betonte im Anschluss die vielen Verbindungen und Schnittstellen von Ortschaft, Kirchengemeinde und Kloster. Einen Bericht zum Neujahrsempfang mit Bildern finden Sie auch auf der Webseite des Klosters Sießen. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() Linkes Bild: Die Musiker beim spielen (Foto: Michael Köberle) Rechtes Bild: OV Ansgar Kleiner (links) bei seiner Ansprache (Foto: Michael Köberle) ![]() Unteres Bild: 2. Vorsitzender Lutz (rechts) überreicht das Geschenk an OV Ansgar Kleiner (Foto: Michael Köberle) |
||
Wie schon seit vielen Jahren hat auch dieses Jahr die
Bad Saulgauer Stadtmusik
mit Dirigent
Stefan Leja am Weihnachtsbaum beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner dankte den Familien Josef und Marianne Halder, Anton und Brigitte Wicker sowie Chieko Kleiner, die wieder Gebäck, Punsch und Glühwein bereitgestellt haben. Er bat auch um kräftige Spenden für den "Förderverein Krankenhaus Bad Saulgau e.V." Dieser Appell blieb nicht ungehört: Es kamen 460 EUR zusammen, das bisher höchste Spendenergebnis bei diesem Anlass. Als kleine Überraschung hat der zweite Vorsitzende der Stadtmusik, Herr Martin Lutz, in Vertretung für den erkrankten Helmut Kabus das Gedicht "Allweil gerne wiedr" mitgebracht. Nach dieser Hommage an die Bogenweiler Dorfgemeinschaft überreichte er ein Bild der Musiker an den Ortsvorsteher. Die Einwohner von Haid-Bogenweiler-Sießen und darum herum freuen sich auf ein "Allweil gerne wiedr" im nächsten Jahr mit der Stadtmusik Bad Saulgau. Die Spendenübergabe an den "Förderverein Krankenhaus Bad Saulgau e.V." findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
Wie im Stadtjournal 2017-12-07 (Seite 6) berichtet wird, hat
der
LEADER-Steuerungskreis
auf seiner letzten Sitzung dem Projekt von Hr. Melillo in Haid die Möglichkeit eröffnet, den offiziellen Förderantrag zu stellen. Damit besteht Aussicht, dass die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg diesen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Ortsteils Haid fördern. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner begrüßt die anwesenden Senioren (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Der Posaunenchor kurz vor dem Auftritt (Foto: Michael Köberle) Am Nachmittag vor dem ersten Advent waren die Seniorinnen und Senioren der Ortschaft zum traditionellen Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner und die Ortschaftsräte erfreuten die Anwesenden mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Später gab es die beliebte Tellersulz von Gudrun Schirmer oder Saitenwurst. Nun schon zum zweiten Mal trat eine Abordnung des Posaunenchors auf, mit Andrea und Andreas Wörn waren auch zwei Mitspieler aus unserem Ortsteil Haid dabei. Stadtrat Norbert Buck aus Bolstern stellte den neu gegründeten Verein Bürger helfen Bürgern Bad Saulgau e.V. vor. Das Ziel des Vereins ist, Bürger zusammen zu bringen, die Hilfeleistungen (bis zu einem gewissen Umfang) anbieten möchten oder in Anspruch nehmen möchten. Aus rechtlichen Gründen können i.d.R. nur Personen im Rahmen der Jugendhilfe bis zum 27. Lebensjahr oder ab dem 60. Lebensjahr Hilfeleistungen in Anspruch nehmen. Vorrangig soll das über Zeitgutschriften verwaltet werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Vereins http://www.bhb-bad-saulgau.de sowie über eine persönliche Beratung im Büro (Bad Saulgau, Schulstraße 6, Öffnungszeiten siehe Webseite/Broschüre des Vereins), zu der man ohne Anmeldung kommen kann. Norbert Buck ist Ansprechpartner des Vereins für die Bad Saulgauer Ortschaften. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner ist Ansprechpartner speziell für die Ortsteile Haid, Bogenweiler und Sießen. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
Im
Stadtjournal 2017-11-16
hat das RP Tübingen bekannt gegeben, dass ein Planfeststellungsverfahren
zum Ausbau der bestehenden 110-kV-Leitungen zwischen Herbertingen und Haisterkirch stattfindet. Im Zuge der Ertüchtigung des Stromnetzes sollen zusätzliche Leiterseile angebracht werden sowie einzelne Masten erhöht, neu gebaut oder abgebaut werden. Die Leitungsstrecke verläuft auch durch Sießen und Bogenweiler. Die Planunterlagen liegen beim Bürgermeisteramt Bad Saulgau im Rathaus in der Oberamteistraße vom Montag, 2017-11-20 bis Freitag 2018-01-05 während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. Informationen zu diesem Ausbau finden Sie auch über diese Links: Schwäbische Zeitung 2017-11-18: Hochspannungsnetz soll verbessert werden - Die 110-kv-Freileitung von Otterswang nach Haisterkirch ist Teil der Planung Webseite des Regierungspräsidiums Tübingen |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: 4. von links Ortsvorsteher Ansgar Kleiner, 3. von rechts
Pfarrer Franz-Xaver Weber mit Ministrantinnen und Ministranten (Foto: Michael Köberle) Bild rechts: Kranz der Ortsverwaltung am Ehrenmal, weiter hinten Gedenkstein für die Opfer des Lagers in Sießen (Foto: Michael Köberle) An Ehrenmal für die gefallenen Soldaten auf dem Friedhof bei der Wendelinuskapelle gedachten die Ortsverwaltung, Pfarrer Franz-Xaver Weber mit den Ministrantinnen und Ministranten und anwesende Bürger mit Gebeten, Liedern und Ansprachen den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Als Zeichen der Trauer und des Gedenkens legte die Ortsverwaltung einen Kranz beim Ehrenmal nieder. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
Am Samstag, 2017-11-18 hatte die Chorgemeinschaft mit dem Erwachsenenchor und
dem Kinderchor, einem Solisten-Ensemble, sowie den "Singenden Männern" Tissen-Moosheim ihr Jahreskonzert im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler. Lesen Sie hierzu den Bericht der Schwäbischen Zeitung. |
||
|
||
Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (015):
Quelle: Stadtjournal Bad Saulgau, 2017-10-12, Nr. 41 Ohne Briefwähler Zweitstimmen:
Quelle: Stadtjournal Bad Saulgau, 2017-10-12, Nr. 41 Ohne Briefwähler Zweitstimmen:
Ergebnisse ohne Gewähr. Ergebnisse auf Bundes-, Landesebene und weiteres finden Sie auf: http://www.bundeswahlleiter.de bundeswahlleiter.de - Ergebnis Bundestagswahlkreis 295 Zollernalb-Sigmaringen http://www.statistik-bw.de/Wahlen/Bundestag statistik-bw - Ergebnis Bad Saulgau |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Am 08. August hat unsere Bürgermeisterin Doris Schröter zusammen mit dem Stadtbaumeister Pascal Friedrich auf ihrer Sommertour durch die Ortschaften im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler Station gemacht. Aufgrund des regnerischen Wetters musste die Ortsbegehung auf eine kurze Besichtigung des Spielplatzes beim Dorfgemeinschaftshause beschränkt werden. Die anwesenden Bürger, Gemeinde- und Ortschaftsräte nutzten die Gelegenheit und brachten Fragen und Anregungen u.a. zu folgenden Themen vor:
|
||
|
||
Vor insgesamt etwa zwei Dutzend Zuhörern, darunter auch einige Anwohner aus Haid,
präsentierte Giovanni Melillo im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses das Bauprojekt zur Mozzarella-Produktion in Haid (ehem. Gasthof Engel). Mit dem heutigen Tag wurde der Kauf des ehemaligen Gasthofs "Engel" in Haid abgeschlossen. Das Verfahren zum Anpassen des Bebauungsplanes sowie der Bauantrag laufen parallel. Nach derzeitiger Planung könnte die Eröffnung im März 2018 sein. Als Novum in Deutschland wird es eine Mozzarella-Schaukäserei geben, in der die Gäste bei der Produktion mitarbeiten können und die Erzeugnisse noch am selben Tag verkosten können. Das Investitionsvolumen liegt im siebenstelligen Bereich (Euro). Die beiden bestehenden Gebäude (ehem. Gasth. Engel, Scheuer) werden integriert, es kommt ein weiterer Gebäudeteil (Flachbau) hinzu. Vor diesem wird es einen Innenhof geben. Das Gebäude des ehem. Gasth. Engel wird zum Gastronomiebereich. Herr Stützle vom Planungsbüro SHS stellte die Pläne sowie eine Visualisierung an der Leinwand den Anwesenden vor. Die Produktion soll morgens um 06:00 Uhr beginnen, zu diesem Zeitpunkt soll dann auch jeweils die Gastronomie öffnen. Giovanni Melillo und OV Ansgar Kleiner traten nochmals ausdrücklich immer wieder aufkommenden Gerüchten entgegen, dass das Projekt nicht zustande käme. Bei der Vorstellung war auch Stadtrat Thomas Zimmerer, der den Kontakt von Herrn Melillo nach Bad Saulgau herstellte, anwesend. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2017-04-21 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein:
Vorstand arbeitet in fast unveränderter Zusammensetzung weiter |
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Bild Die Geehrten für 10 und 20 Jahre Mitgliedschaft mit Präse Jo Maurer (hinten, 2. von rechts)
und Vize Siegfried Selbherr (rechts) (Foto: Michael Köberle) rechtes Bild: Die Vorstandschaft in der aktuellen Zusammensetzung (Foto Michael Köberle) Auf der diesjährigen Hauptversammlung wählte der Freizeit- und Narrenverein insgesamt 6 der 12 Vorstandsämter neu, wobei bis auf eine Ausnahme alle Amtsinhaber sich wieder zur Wahl stellten: Präse bleibt Jo Maurer. Als Griffelspitzerin (Schriftführerin) wurde Anja Bartmann bestätigt. Ebenso bleibt Sabrina Mende Festjockel. Die Haidrios vertritt weiterhin Susanne Zeller im Vorstand. Als "Siebter" (Beisitzer) wurde Ronny Mende bestäigt. Neue Schleiferin ist Manuela Michels. Sie löst Elisabeth Reber ab, die dieses Amt 6 Jahre inne hatte. Hierfür und für ihr vielfältiges weiteres Engagement im Verein (Organisation Servicekräfte, Mitarbeit in Arbeitskreisen) wurde sie im weiteren Verlauf der Versammlung geehrt. Alle Gewählten konnten sich über eine Wahl ohne Gegenstimme bzw. mit sehr großer Mehrheit freuen. Masken- und Häswartin Hilde Halder konnte über stabile Mitgliederzahlen (124 Aktive, 38 Passive) berichten. 3 neue Nachtfrauen sind hinzugekommen. Das Nachtfrauenhäs mit Maske ist für 650 EUR zu bekommen, der Haidrio mit Maske kostet 670 EUR. Pfennigfuchser Achim Kesenheimer konnte über sehr gute Rücklagen des Vereines berichten. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft konnten Gaby Lang, Susanne Maurer, Klara Lutz und Helmut Walter geehrt werden. 10 Jahre im Verein sind Sabrina Mende und Wolfgang Wiora. Außerdem überreichten Präse Jo Maurer und Vize Siegfried Selbherr zahlreichen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein Dankeschön für ihre Unterstüzung bei Fasnet, Funkenbau, Schlag den Rat und den damit zusammenhängenden Aktivitäten. Ohne diese Unterstützung wäre das alles nicht möglich. In gelebter vereinsinterner Demokratie haben die Mitglieder einen Antrag zur Beitragshöhe und Verwendung einer eventuellen Beitragserhöhung diskutiert. Die Versammlung einigte sich darauf, dass bis auf weiteres die Beitragshöhe unverändert bleibt. Als zweiten Punkt stellte der Vorstand seine Überlegungen vor, wie das 25-jährige Vereinsjubiläum in 2018 gefeiert werden soll. Hier brachten die Mitglieder ihre Anregungen ein und es haben sich Mitglieder bereit erklärt, im Festausschuss mitzuarbeiten. Im Ausblick wies Jo Maurer noch auf den geplanten Ausflug mit der Chorgemeinschaft 2017-05-21, den Mölkky-Cup 2017-07-29 und den Hüttenaufenthalt 2017-09-15/2017-09-17 hin. Bericht verfasst von: Michael Köberle Am 2017-04-24 berichtete auch die Schwäbische Zeitung über die Jahreshauptversammlung. |
||
|
||
Der Technische Ausschuss des Gemeinderats Bad Saulgau hat am 2017-03-30 die Arbeiten
zur Innenrohrsanierung in Haid und Wilfertsweiler an den günstigsten Anbieter für ca. 258000 EUR vergeben. Herr Michelberger vom Eigenbetrieb Abwasser erläuterte das Vorhaben. Das Stadtgebiet ist in 5 Bereiche mit etwa gleicher Kanallänge eingeteilt. Momentan ist das 3. Teilgebiet an der Reihe, wozu auch Haid und Wilfertsweiler gehören. Hier ist die 10-Jahresfrist abgelaufen und es werden die Innenrohre der Kanalisation saniert. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich Ende April, es ist mit etwa 3 Monaten Gesamtdauer zu rechnen. Da die Kanäle in Haid in der Mitte der 1960er-Jahre gebaut wurden, sind alle Straßen in Haid von der Maßnahme betroffen. Die Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten werden überschaubar sein, da keine Straßen aufgerissen werden. Bericht verfasst von: Michael Köberle (teilgenommen an der Sitzung als stellv. Mitglied des TA) |
||
|
||
2017-03-25 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() |
||
Die Beförderten zusammen mit OV Ansgar Kleiner (links), Abteilungskommandant
Wolfgang Schmid (rechts) und Marc Schmötzer (Foto: Michael Köberle) Auf ihrer Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkameraden aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler sowie die anwesenden Gäste auf das abgelaufene Jahr 2016 zurück. Kommandant Wolfgang Schmid konnte auf 12 Übungen zuzüglich Sonderübungen zurückblicken. Neu eingeführt wurden Dienstbesprechungen. Ein Höhepunkt war die Jahreshauptübung im Kloster Sießen mit insgesamt 75 Einsatzkräften, darunter auch vom DRK, der Stützpunktwehr Bad Saulgau, der Abteilung Fulgenstadt und der Drehleiter aus Altshausen. Ebenfalls konnte er erfreut feststellen, dass die Maßnahme Erweiterung "Feuerwache Süd" nun vollständig abgeschlossen wurde. Die Jugendfeuerwehr besteht inzwischen 10 Jahre. Hier haben die Leiter seit der Gründung, Gerold Münch und Ulrich Ummenhofer, ihre Aufgabe nun in jüngere Hände abgegeben. Kommandant Wolfgang Schmid dankte den beiden und versichert dem Nachfolger Pascal Ummenhofer, dass er auf die Mannschaft zählen kann. Ulrich Ummenhofer sagt im Rückblick auf seine 10 Jahre als Leiter der Jugendfeuerwehr, dass er das gerne gemacht habe und dass es immerhin in dieser Zeit gelungen sei, 6 Jugendliche in die aktive Feuerwehr zu überführen. Schriftführer Rainer Kelch geht in seinem detaillierten Rückblick auf die Einsätze ein. Insgesamt waren es 16 Einsätze, davon 6 Brandeinsätze. Bleibend in Erinnerung ist der Hochwassereinsatz beim und im Dorfgemeinschaftshaus im Frühsommmer, als das Wasser 80 cm hoch auf der Straße stand. Insgesamt leisteten die Kameraden 373 Einsatzstunden. Der Probenbesuch lag bei 78%, wobei 16 Kameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden konnten. Die Mannschaftsstärke ist auf 38 Kameraden angestiegen. Kassierer Martin Härle konnte über nahezu ausgeglichene Einnahmen und Ausgaben von über 8000 EUR berichten. Anton Wicker senior berichtete über die vielseitigen Aktivitäten der Altersabteilung, ein Beispiel war der Ausflug zur Schlossbesichtigung in Aulendorf im April. Unter Leitung von Ortsvorsteher Ansgar Kleiner wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig entlastet. Marc Schmötzer konnte folgende Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden befördern: - Zur Oberfeuerwehrfrau: Claudia Sommer - Zum Oberfeuerwehrmann: Wolfgang Schauenberg, Michael Sommer - Zum Löschmeister: Florian Dirlewanger - Zum Brandmeister: Ulrich Ummenhofer Die erst eine Woche vorher neu gewählte Vorsitzende der Chorgemeinschaft Haid, Lyn Fish, richtete Grüße ihres Vereines aus. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner sprach in seinem Grußwort seinen großen Respekt vor der Leistung der Feuerwehr aus. Ebenso überbrachte Stadtrat Norbert Buck die Grüße des verhinderten Ortsvorstehers von Bolstern und berichtete, dass man in Bolstern daran arbeitet, Jugendliche für die Feuerwehr zu interessieren. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() |
||
Der neue gewählte Vorstand der Chorgemeinschaft Haid mit seiner Vorsitzenden Lyn Fish (4. von rechts)
Bild: Michael Köberle Chorgemeinschaft Haid stellt die Weichen für die Zukunft "Ein Ruck der Motivation", so fasste der Ehrenvorsitzende Josef Halder die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Haid am 18. März zusammen, deren wichtigster und spannendster Punkt die Neuwahl des kompletten Vorstandes war. Dabei wurde Lyn Fish zur neuen Vorsitzenden gewählt, neu im Amt ist auch ihr Stellvertreter Ansgar Kleiner. Als Schriftführerin wurde Sybille Dirlewanger gewählt. Sie löst Michael Köberle ab, der aufgrund neu dazu gekommener Verpflichtungen erfreut war, dieses Amt an seine sehr erfahrene Vorgängerin wieder übergeben zu können. Als Kassenwart stellte sich der langjährige Amtsinhaber Norbert Hasel wieder zur Verfügung. Die Beisitzerposten übernehmen wie bisher Kurt Spatscheck und Anneliese Reber. Für Siegfried Rau rückt Josef Halder nach. Als Vertreterin der passiven Mitglieder wurde Martina Zinser bestätigt. Die Funktion der Kassenprüfer übernehmen Heinz Michler und Hildegard Hanner-Weibler. Als beratender Sprecher für die Eltern des Kinderchores fungiert weiterhin Michael Ulrich. Damit konnten sämtliche Vorstandsämter auf Anhieb besetzt werden und die Gewählten konnten sich jeweils über Ergebnisse ohne Gegenstimmen freuen. Dirigentin Dorothée Ruoff übernahm im Februar neben dem gemischten Erwachsenenchor auch den Kinderchor. Hier legt sie besonderen Wert auf das kindgerechte Singen. Auch wenn es derzeit an Jugendlichen fehlt, besteht das Angebot und die Möglichkeit, unter der neuen Dirigentin Dorothée Ruoff jederzeit wieder einen Jugendchor aufzubauen, wenn sich interessierte Jugendliche dafür finden. Beim Erwachsenenchor zeigte sie sich äußerst zufrieden mit der musikalischen Entwicklung, was auch im Jahreskonzert 2016 zu hören war. Sie habe noch viel vor mit dem Chor, so ist auch für den Spätherbst 2017 ein weiteres Konzert geplant. In der späteren Aussprache zeigte sich, dass auch die aktiven Sänger und Sängerinnen sehr gerne mit der Chorleiterin zusammenarbeiten und ihr hohes musikalisches Niveau schätzen. Dies belegen nicht zuletzt 83% Probenbesuche im Jahr 2016. Kassier Norbert Hasel konnte darüber hinaus über solide Finanzrücklagen berichten und wie immer wurde ihm eine tadellose Kassenführung attestiert. Norbert Hasel, die neu gewählte Vorsitzende Lyn Fish und Josef Halder sowie Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bedankten sich am Ende bei den vielen Mitgliedern, die zum Gelingen der Vereinsarbeit beitragen. Herausgehoben seien hier die bisherige Vorsitzende Monica Schmid, die Verantwortung in schwieriger Zeit übernommen und hierfür besondere Anerkennung verdient habe sowie Siegfried Rau, der nach 4 Jahren als Vorsitzender und 2 Jahren als Beisitzer sich aus der Vorstandsarbeit zurückzog. Bericht verfasst von: Michael Köberle/Ansgar Kleiner Einen ausführlicheren Bericht finden Sie in der Pressemitteilung. Am 2017-03-24 berichtete auch die Schwäbische Zeitung über die Jahreshauptversammlung. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Noch hat der Büttel (Gerold Münch) den Schlüssel in der Hand und noch steht der
Narrenbaum (Foto: Michael Köberle) rechtes Bild: Wenige Zeit später hat OV Ansgar Kleiner (links) den Schlüssel zurückbekommen und im Hintergrund liegt der Narrenbaum (Foto: Michael Köberle) Unter großem Wehklagen haben die Narren am Abend des Fasnetsdienstag den Narrenbaum umgesägt. Präse Jo Maurer und Büttel Gerold Münch gaben dem inzwischen zurückgekehrten Ortsvorsteher Ansgar Kleiner den Rathausschlüssel zurück. Anschließend bedankte sich Präse Jo Maurer bei den vielen Mitwirkenden und Helfern des Narrenvereins. Nur so waren der sehr gut besuchte Ball am Fasnetssamstag und alle weiteren Aktivitäten des Freizeit- und Narrenvereins in der Hausfasnet möglich. Bericht verfasst von: Michael Köberle Lesen Sie auch den Bericht der Schwäbischen Zeitung 2017-02-27 zum Ball |
||
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Die Moderatorin und das Team des Narrenrates beim Spiel (Foto: Michael Köberle)
rechtes Bild: Moderatorin Manuela Michels überreicht Herbert Köberle (links) den Pokal, in der Mitte Assistentin "Cindy" (Benny Lutz) (Foto: Michael Köberle) Nach dem Aufstellen des Narrenbaums in der Nähe des Rathauses eroberten die Narrenräte den Sitzungssaal des Ortschaftsrates. Alle Gegenwehr half nichts - die Ortschaftsräte mitsamt dem stellvertretenden Ortsvorsteher Herbert Köberle wurden ins Dorfgemeinschaftshaus abgeführt. In einem spannenden Wettspiel unter dem Motto "Schlag den Rat" konnte der Ortschaftsrat mit 17 zu 16 Punkten den Wanderpokal zurückerobern. Zum Abschluss bedankte sich der stellvertretende Ortsvorsteher Herbert Köberle für die fantasievollen Spiele und wünschte allen eine glückselige Fasnet. Der Ortsvorsteher Ansgar Kleiner war zu diesem Zeitpunkt noch im Heiligen Land - und war dann beim Fasnetsball am folgenden Samstag zurück, als die Narren bereits das Regiment im Rathaus hatten. Wie immer wurden die Gäste im Saal hervorragend bewirtet mit Sauschwänzen und anderen Leckereien vom Narrenverein. Bericht verfasst von: Michael Köberle Lesen Sie auch den Bericht der Schwäbischen Zeitung 2017-02-25 |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Übergabe der Spende an Sr. Irmengardis in Sießen (Foto: Sr. Sonja Kimmich)
Bild rechts: Übergabe der Spende im KiJuBu Bad Saulgau (Foto: Sr. Sonja Kimmich) Die Familien Halder, Kleiner und Wicker luden beim traditionellen Ständchen der Stadtmusik Bad Saulgau am Heiligen Abend wieder zu Punsch, Glühwein und Zopfbrot und baten dafür um Spenden für 2 Projekte: den Deutschkurs für Erwachsene an der Berta-Hummel-Schule sowie die Schulsozialarbeit in Bad Saulgau. Stellvertretend für alle ehrenamtlichen Lehrer/innen, die kostenlos Deutschkurse für Erwachsene als integrationsfördernde Maßnahme anbieten, erhielt Sr. M. Irmengardis beim Neujahrsempfang im Kloster Sießen am 01.01.2017 225 EUR von Ortsvorsteher Ansgar Kleiner überreicht. Weitere 225 EUR wurden am 06.02.2017 gemeinsam von Marianne Halder, Chieko Sasaki-Kleiner und Brigitte Wicker an das Kinder- und Jugendbüro Bad Saulgau übergeben, dessen Mitarbeiter/innen im Rahmen der Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund leisten. "Wir danken allen Spendern für ihre Großzügigkeit und freuen uns schon, Sie beim nächsten Ständchen der Stadtmusik am Heiligen Abend 2017 beim Christbaum am Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler wieder zu sehen." Bericht verfasst von: Sr. Sonja Kimmich und Ansgar Kleiner |
||
|
||
2017-02-04 Hausfasnet des Freizeit- und Narrenvereins
|
||
![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner begrüßt die anwesenden Senioren (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Der Posaunenchor beim Auftritt (Foto: Michael Köberle) Am Nachmittag vor dem zweiten Advent waren die Seniorinnen und Senioren der Ortschaft zum traditionellen Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner und die Ortschaftsräte erfreuten die Anwesenden mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Später gab es die beliebte Tellersulz von Gudrun Schirmer oder Saitenwurst. Als kleine Überraschung trat eine Abordnung des Posaunenchors auf. Ortsvorsteher Kleiner bedankte sich beim Posaunenchor für die kurzfristige Zusage und begrüßte besonders 3 Mitspielerinnen und Mitspieler aus Bogenweiler (Joachim Böhme) und Haid (Andrea und Andreas Wörn). Neben der Fotopräsentation von Gerold Münch blieb noch genügend Zeit für Begegnungen und Gespräche. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() ![]() ![]() |
||
Bild links: Der Kinder- und Jugendchor Vocis Imago mit Dirigent Christian Vogt (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Der Männerchor MGV Frohsinn Blochingen mit Dirigent Roland Hoheisel-Gruler (ganz rechts) (Foto: Michael Köberle) Bild unten: Die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft, vorne vl.: Rosa Assfalg, Anton Sulzer, Dirigentin Dorothée Ruoff (Foto: Michael Köberle) Der Kinder- und Jugendchor "Vocis Imago" unter Leitung von Christian Vogt eröffnete das Konzert mit einem Lied zum Mitsingen. Anschließend begrüßte der Ehrenvorsitzende der Chorgemeinschaft, Josef Halder, die Gäste aus näheren und weiteren Umgebung. Nach weiteren Stücken des Kinder- und Jugendchors erfreute der Gemischte Chor der Chorgemeinschaft Haid die Besucher unter Leitung von Dorothée Ruoff die Besucher. Als Gastchor trat der Männerchor Frohsinn Blochingen auf. Deren Leiter, Roland Hoheisel-Gruler, war lange Jahre auch Dirigent der Chorgemeinschaft Haid. Er bedankte sich für die Einladung und erzählte ein paar Anekdoten aus der "unheimlich schönen" Zeit damals mit der Chorgemeinschaft Haid. Die beiden Chöre durften die Bühne nicht ohne Zugabe verlassen. Eugen Kienzler vom OCV und die Vorsitzende Monika Schmid freuten sich, dass sie gleich zwei Anwesende für 40 Jahre aktive Sängerschaft ehren konnten: Rosa Assfalg und Anton Sulzer. Wer bei diesem Abend Lust auf das gemeinsame Singen bekommen hat, ist herzlich eingeladen, zu den Chorproben am Freitag abend um 19:30 Uhr vorbeizukommen. Bericht verfasst von: Michael Köberle, Schriftführer Chorgemeinschaft Haid 1975 e.V. Lesen Sie auch den Bericht der Schwäbischen Zeitung 2016-11-27 |
||
|
||
![]() |
||
Die Chorgemeinschaft lädt am Samstag, 26. November, ab 19:00 Uhr zum Jahreskonzert in das Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler ein. Neben dem Gemischten Chor und dem Kinder- und Jugendchor "Vocis Imago" erfreut auch der Männerchor Blochingen unter Leitung von Roland Hoheisel-Gruler mit seinen Musikstücken die Besucher. In der Pause und im Anschluss an das Konzert werden die Gäste mit Getränken und kleinen Speisen bewirtet. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8,00 EUR, Kinder und Jugendliche zahlen keinen Eintritt. Laden Sie den Flyer mit weiteren Informationen HIER herunter. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: von links: Gerold Münch, Pfr. Weber mit Ministranten (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: links Ortsvorsteher Ansgar Kleiner, rechts Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Haid, im Hintergrund der Gedenkstein für Opfer des Lagers in Sießen (Foto: Michael Köberle) An Ehrenmal für die gefallenen Soldaten auf dem Friedhof bei der Wendelinuskapelle gedachten die Ortsverwaltung, Pfarrer Franz-Xaver Weber und anwesende Bürger den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner erinnerte beispielhaft an die 6 Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden, 5 Millionen gefallene Soldaten aus Deutschland, 6 Millionen Kriegsopfer in Polen durch den Zweiten Weltkrieg. Diese Aufzählung erschreckender Zahlen ließe sich noch lange fortführen und mahnt, Frieden und Demokratie zu schätzen und bewahren. Wie in den vergangenen Jahren hat auch dieses Jahr wieder die Chorgemeinschaft Haid unter der Leitung von Ansgar Kleiner diese Gedenkfeier musikalisch umrahmt. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2016-10-02 Stadtwerketag in Bad Saulgau
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Die Mannschaft des Ortschaftsrats kurz vor Start (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Die Mannschaft des Ortschaftsrats in Aktion (Foto: Michael Köberle) Auch dieses Jahr nahm der Ortschaftsrat am Wettbewerb der Ortschaften beim Stadterketag teil. Die Aufgabe war dieses Mal, ein Feuerwehrauto etwa 20 m weit zu ziehen. Leider hat die Zeit von 21,45 s nicht ganz für die vorderen Ränge gereicht. Den ersten Platz erreichte Moosheim mit 17,41 s. Trotzdem hatten die Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte viel Spaß beim Wettbewerb und der Begegnung mit Vertretern anderer Ortschaften und der Kernstadt. Ebenso gab es interessante Informationen der Stadtwerke und örtlicher Betriebe zu Elektromobilität, LED-Straßenlaternen und weiteren Themen. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Am 23. August hat unsere Bürgermeisterin Doris Schröter zusammen mit dem neuen Stadtbaumeister Pascal Friedrich auf ihrer Sommertour durch die Ortschaften im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler Station gemacht. Die etwa 20 anwesenden Bürger, Gemeinde- und Ortschaftsräte nutzten die Gelegenheit und brachten Fragen und Anregungen u.a. zu folgenden Themen vor:
die Ortschaftsräte und anwesende Stadträte den Spielplatz beim Dorfgemeinschaftshaus. Hier müssen zwei Geräte weiter weg von der Mauer des Anbaus für das Feuerwehrgerätehaus gesetzt werden, wofür der Ortschaftsrat auf seiner letzten Sitzung auch schon Haushaltsmittel beantragt hat. Außerdem haben sich Einwohner bereit erklärt, Eigenleistungen zu erbringen. Die letzte Station war in Haid beim Grillplatz Hölzle. Hier nahmen die Anwesenden den Grillplatz mit Sportplatz in Augenschein. Der Ortschaftsrat wird sich über die langfristige Perspektive dieser Anlagen Gedanken machen. |
||
|
||
2016-04-30 Maibaum-Aufstellen in Bogenweiler
|
||
![]() ![]() |
||
Bild links: Die Kameraden der Feuerwehr beim Aufstellen des Maibaums (Foto: Michael Köberle)
Bild rechts: Die Chorgemeinschaft Haid singt unter dem Dirigat von Ansgar Kleiner (Foto: Michael Köberle) Am Vorabend des ersten Mai haben die Kameraden der Feuerwehr zuerst in Sießen und dann in Bogenweiler die Maibäume aufgestellt. In Bogenweiler waren die Einwohner zu diesem Anlass als Zuschauer eingeladen. Nachdem der Maibaum stand, sang die Chorgemeinschaft Haid frühlingshafte Weisen. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner, der den Chor bei diesem Anlass auch dirigierte, wies darauf hin, dass zwei der Lieder neu einstudierte Stücke waren und das dritte erstmals nach einigen Jahren wieder gesungen wurde. Anschließend dankte Ortsvorsteher Ansgar Kleiner den Feuerwehrkameraden für das Aufstellen der Maibäume, Horst Kelch für das zur Verfügungstellen der Maschinen und lud die Anwesenden zur Einkehr ins Foyer des Dorfgemeinschaftshauses ein, bei der die Jugendfeuerwehr die Bewirtung übernahm. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2016-04-02 Generalversammlung Chorgemeinschaft Haid 1975 e.V.
|
||
![]() |
||
Bild: Die Geehrten (mit Urkunde) und das Leitungsteam (Foto: Eugen Kienzler, OCV)
Am 02. April trafen sich die aktiven und passiven Mitglieder der Chorgemeinschaft Haid im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses Bogenweiler. Schriftführer Michael Köberle berichtete über die vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2015, Höhepunkte waren das Regionssingen „Parklichter 2015“ in Königseggwald im Juli und das Konzert zum 40-jährigen Jubiläum im Oktober. Kassierer Norbert Hasel berichtete von Ausgaben, die die Einnahmen deutlich übersteigen. Das hohe musikalische Niveau der Chorleiter rechtfertige aber diese Ausgaben, zudem sind noch ausreichend Rücklagen vorhanden. Vorsitzende Monica Schmid kündigte für Herbst 2016 ein Konzert der Chorgemeinschaft an. Ihr ist es auch ein wichtiges Anliegen, weitere Sängerinnen und Sänger zu gewinnen. Während die Mitgliederzahlen beim Erwachsenenchor mit 25 noch weitgehend stabil blieben, gingen sie beim Kinder- und Jugendchor auf 19 zurück. Im Verlauf der Diskussion erklärte sich Michael Ulrich bereit, zukünftig als beratendes Mitglied als Vertreter der Kinderchor-Eltern seine neuen Ideen in den Vorstand einzubringen. Vorsitzende Monica Schmid und OCV-Vertreter Eugen Kienzler konnten folgende Ehrungen vornehmen: Kurt Spatscheck für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft und Anneliese Reber bekam eine Ehrenurkunde des OCV für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft. Theresia Frank und Richard Vonbach, die letztes Jahr nur bei einer Probe fehlten, bekamen ebenfalls ein Präsent. Nach den Grußworten des Freizeit- und Narrenvereins und der Feuerwehrabteilung Bogenweiler lud Vorsitzende Monica Schmid zum gemütlichen Teil bei Imbiß und Getränken ein. Michael Köberle, Schriftführer Chorgemeinschaft Haid 1975 e.V. Lesen Sie auch den Bericht der Schwäbischen Zeitung 2016-04-04 |
||
|
||
Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (015): 259 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, 209 Wahlberechtigte ohne Briefwähler.
403 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, nnn Wahlberechtigte ohne Briefwähler.
Ergebnisse in der Gesamtstadt finden Sie auf: http://www.bad-saulgau.de Schwäbische Zeitung 2016-03-14: "Vor allem in der Kernstadt sind die Grünen stark" (Überblick über die Ergebnisse in den Wahllokalen) |
||
|
||
2016-03-12 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein:
Vorstand arbeitet in fast unveränderter Zusammensetzung weiter |
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Die Geehrten für 20 Jahre Mitgliedschaft mit Präse Jo Maurer (hinten, 1. von rechts)
rechtes Bild: Die Vorstandschaft in der aktuellen Zusammensetzung (Fotos Michael Köberle) Auf der diesjährigen Hauptversammlung wählte der Freizeit- und Narrenverein nach dem neuen Modus insgesamt 6 der Vorstandsämter neu, wobei bis auf eine Ausnahme alle Amtsinhaber sich wieder zur Wahl stellten: Vize bleibt Siegfried Selbherr. Ebenfalls wurde als Pfennigfuchser (Kassier) der langjährige Amtsinhaber Achim Kesenheimer bestätigt. Masken- und Häswart bleibt Hilde Halder, sie hat sich noch einmal bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen, hat aber signalisiert, dass der Verein bis zur nächsten Wahl in zwei Jahren eine Nachfolgerin/einen Nachfolger aufbauen muss. Beim Vertreter der Nachtfrauen trat Andreas Neher nach 3 Jahren nicht mehr an und mit Jasmin Zinser konnte auf Vorschlag der Nachtfrauengruppe eine Nachfolgerin gewählt werden. Goischtervertreter bleibt Eugen Stützle. Alle Gewählten konnten sich über eine Wahl ohne Gegenstimme freuen. Masken- und Häswartin Hilde Halder konnte über stabile Mitgliederzahlen (121 Aktive, 41 Passive) berichten, außerdem stellte sie das Saalhäs vor. Sehr erfreulich war der Bericht des Pfennigfuchsers Achim Kesenheimer, der für das Jahr 2015 ein Plus von knapp 2300 EUR vermelden konnte. Im weiteren Verlauf haben die Mitglieder auf Vorschlag der Vorstandschaft beschlossen, dass beim Nachtfrauenhäs Kinder jetzt auch schon ab einem Alter von 12 Jahren eine Maske tragen dürfen (bisher erst ab 14), wie bisher ist dann ab 16 eine Maske verpflichtend. Insgesamt 7 junge Leute konnten schon für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt werden. Außerdem überreichte Präse Jo Maurer zahlreichen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein Dankeschön für ihre Unterstüzung bei Fasnet, Funkenbau, Schlag den Rat und den damit zusammenhängenden Aktivitäten. Im Ausblick wies Jo Maurer noch auf die geplante Maiwanderung mit der Chorgemeinschaft 2016-05-22, den Mölkky-Cup 2016-07-30 sowie auf das 2018 anstehende 25-jährige Jubiläum hin, für das schon erste Vorplanungen laufen. Außerdem wird es in nächster Zeit einen Neustart der Vereins-Webseite www.nv-haidrio.de geben. Bericht verfasst von: Michael Köberle |
||
|
||
2016-02-20 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
Wolfgang Schmid als Abteilungskommandant bestätigt |
||
![]() |
||
Die Geehrten, Beförderten, gewählten Vorstandsmitglieder, umrahmt von den Ortsvorstehern
- darunter Abteilungskommandant W. Schmid (2. v.l.), U. Ummenhofer (2. v.r.), Anton Wicker sen. 3. v.l. (Foto: Michael Köberle) Auf der Hauptversammlung der Feuerwehrkameraden aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler standen dieses Mal Wahlen an. Mit sehr großer Mehrheit wurden Wolfgang Schmid als Abteilungskommandant und Ulrich Ummenhofer als stellvertretender Abteilungskommandant bestätigt. Veränderungen gab es bei den drei Ausschussmitgliedern. Unter vier Kandidaten wurden schließlich gewählt: Rainer Michels (Bogenweiler), Anton Wicker jun. (Bogenweiler), Rainer Kelch (Sießen). Schriftführer und Kassierer werden später in einem ausschussinternen Verfahren gewählt. Vor den Wahlen blickten die Feuerwehrkameraden auf das Jahr 2015 mit 20 Einsätzen (davon 3 Brandeinsätze) und 368 Einsatzstunden zurück. Die Baumaßnahme zur "Feuerwache Süd" ist bis auf ein paar Restarbeiten an Türen weitgehend abgeschlossen. Die Mannschaftsstärke konnte bei 35 Kameraden gehalten werden, Kassierer Martin Härle konnte von einem finanziellen Zugewinn der Kameradschaftskasse in 2015 von etwa 2400 EUR berichten. Unter Leitung von Ortsvorsteher Ansgar Kleiner wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig entlastet. Wolfgang Schmid konnte folgende Feuerwehrkameraden befördern: - Zum Hauptfeuerwehrmann: Martin Härle jun., Markus Sick, Mario Boos - Zum Löschmeister: Matthias Halder, Florian Dirlewanger - Zum Hauptlöschmeister: Ulrich Ummenhofer Simon Schorpp bekam die Einsatzmedaille des Bundesinnenministeriums Fluthilfe 2013 überreicht. Weiter konnten über die Hälfte der Feuerwehrkameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden. Anton Wicker sen. von der Altersabteilung bekam am Tag vor dieser Versammlung die Ehrenspange des Feuerwehrverbandes des Landkreises verliehen. |
||
|
||
2016-02-03 Hausfasnet des Freizeit- und Narrenvereins
|
||
![]() |
||
|
||
2015-12-24 Die Stadtmusik erfreut die Besucher mit weihnachtlichen Musikstücken
|
||
![]() ![]() |
||
Linkes Bild: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bei seiner Ansprache (Foto: Michael Köberle)
Rechtes Bild: Stadtmusik Bad Saulgau beim Weihnachtsbaum in Bogenweiler (Foto: Michael Köberle) Wie schon seit vielen Jahren hat auch dieses Jahr die Bad Saulgauer Stadtmusik am Weihnachtsbaum beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner blickte in seiner kurzen Ansprache auf das ablaufende Jahr zurück und auf die Vorhaben des kommenden Jahres. Anschließend konnten sich die Anwesenden bei frühlingshaftem Wetter mit Punsch, Glühwein und Gebäck stärken. Die gesammelten Spenden gehen dieses Jahr zu gleichen Teilen an den Bad Saulgauer Flüchtlingshelferkreis sowie an die Helferinnen und Helfer in Sießen. Nachtrag: Insgesamt wurden 430 EUR gespendet. OV Ansgar Kleiner übergab am 01. Januar beim Neujahrsempfang in Sießen den Anteil für die Flüchtlingshilfe in Sießen an Generalvikarin Sr. Karin. |
||
|
||
Im Gasthaus Ochsen blickte Ortsvorsteher Ansgar Kleiner vor den etwa 20 Gästen auf das bisherige Jahr 2015 zurück und gab einen Ausblick auf die nächsten Vorhaben: In Haid wurde die Straßenbeleuchtung auf die neuen (LED-)Leuchten umgestellt, was allgemein guten Anklang fand. Kleiner ist zuversichtlich, dass das auch bald in den anderen Ortsteilen kommen wird. Ansgar Kleiner sprach auch Dank an Walter Fiegle aus, der einige Mauern im Ortsbereich restauriert hat. Ebenso wurden für die nächste Zeit einige Dinge auf den Weg gebracht: Reparaturarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler: Rückwand an Fa. Luib vergeben, Reparatur Blech vorne an Fa. Heydasch vergeben. Für den Vereinsraum im Dorfgemeinschaftshaus soll eine Vorhanglösung kommen, um das Schallproblem einzudämmen, es liegen bereits von verschiedener Seite Finanzierungszusagen vor. Das Regenrückhaltebecken Bogenweiler wurde vor ca. 2 bis 3 Wochen ausgeschrieben, es gingen viele Angebote ein, im März/April soll gebaut werden. Die Ortschaftsräte haben sich auch vorgenommen, das Problem des Vandalismus beim Grillplatz "Hölzle" in Haid anzugehen. Betreuung Wendelinuskapelle bei Sießen: Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bedankt sich bei Theresia Frank aus Sießen mit einem Geschenk für die vielen Jahre, die sie die Betreuung der Wendelinuskapelle übernommen hat. Nun hat Rita Sulzer diese Aufgabe übernommen. Ebenso bedankt sich Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bei Ralf Burkhart, der sich seit einiger Zeit um den Dorfeingang in Haid kümmert. Zum Abschluss bedankt sich der stellvertretende Ortsvorsteher Herbert Köberle bei Ortsvorsteher Ansgar Kleiner für das Geleistete und bemerkt, dass dieser inzwischen schon gut in die "Ortsvorsteher-Schuhe" passe. |
||
|
||
![]() |
||
Die Feuerwehrkameraden der Abteilung Bogenweiler mit ihren zwei Fahrzeugen
(Foto: Gerold Münch/Feuerwehr Bad Saulgau) Einen weiteren Schritt im Feuerwehrbedarfsplan zur Neustrukturierung der Feuerwehr Bad Saulgau konnte bei der Abteilung Bogenweiler vollzogen werden. Nachdem die baulichen Voraussetzungen mit dem neuen Feuerwehrhaus geschaffen wurden konnte das Fahrzeugkonzept mit dem MTW auch umgesetzt werden. Bei der letzten Übung der Abteilung Bogenweiler im Jahr 2015 herrschte gespannte Erwartung. Nach längerer Vorbereitung konnte Gerätewart Armin Weisser unterstützt von Roland Lutz den bisher bei der Abteilung Stadt genützten Mannschaftstransportwagen (MTW) zur Abteilung Bogenweiler umstellen. Das Fahrzeug kann durch 8 Sitzplätze sowie einer kleinen Ladefläche für kleinere Besorgungen sowie zur Unterstützung im Mannschaft- wie Materialtransport sehr gut genutzt werden. So wurde das bekannte Fahrzeug sofort in Beschlag genommen und sich mit der Bedienung vertraut gemacht. Ebenso wurde mit einem weinenden und einem lachenden Auge der Tragkraftspritzenanhänger (TSA) aus Bolstern im Feuerwehrhaus Bogenweiler abgestellt. So wird der Standort Bolstern aufgegeben, jedoch mit der Erhöhung der Schlagkraft in Bogenweiler wird der Brandschutz in Bolstern sogar gestärkt. Da das vorgezogene Weihnachtsgeschenk auch gefeiert werden muss konnte Abteilungskommandant Wolfgang Schmid die versammelten in den Schulungsraum zu Linsen mit Spätzle einladen. Er überbrachte auch die Grussworte von Kommandant Karl-Heinz Dumbeck und stellv. Kommandant Marc Schmötzer die beide bei einer anderen Veranstaltung waren. Bericht von Gerold Münch |
||
|
||
2015-12-03 Jahreshauptversammlung des Förderverein zur Erhaltung gemeinschaftlicher
Einrichtungen im Stadtteil Bad Saulgau-Haid e.V. |
||
![]() |
||
V.l.n.r.: Beisitzer Jo Maurer, Beisitzer Siegfried Rau, Kassiererin Lilly Alles, Vorsitzender Ansgar Kleiner,
Stellv. Vorsitzender Josef Halder, Schriftführer Gerold Münch, ausgeschiedener Stellv. Vorsitzender Manfred Gruber (Foto: Gerold Münch) Jahreshauptversammlung 2015 Führungswechsel im Förderverein. Auf Josef Halder folgt Ansgar Kleiner als Vorsitzender des Fördervereins zur Erhaltung gemeinschaftlicher Einrichtungen im Stadtteil Haid e.V. Das Amt des Kassiers bleibt durch den Rücktritt von Lilly Alles vakant. Vor kurzem hielt der Förderverein zur Erhaltung gemeinschaftlicher Einrichtungen im Stadtteil Haid e.V. seine Jahreshauptversammlung ab. Da der Verein hauptsächlich die Bewirtung im DGH übernimmt, konnte sowohl der Vorsitzende Josef Halder als auch Schriftführer Gerold Münch von einem ruhigen Jahr berichten. Den Kassenstand erläuterte Steuerberater Rudolf Barthel im Auftrag von Kassiererin Lilly Alles. Er konnte erfreuliche Zahlen vorlegen, so dass in nächster Zeit einige Projekte im Stadtteil unterstützt werden können. Eine einwandfreie Kassenführung konnten Florian Dirlewanger und Anton Wicker bestätigen. So wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Bei den turnusgemäß stattfindenden Wahlen wechselte die Führung von Josef Halder auf Ortsvorsteher Ansgar Kleiner. Josef Halder bleibt dem Verein als stellvertretenden Vorsitzenden erhalten. Die bisherige Kassiererin Lilly Alles stellte sich aus eigenem Wunsch nicht mehr zur Wahl, wird ihr Amt aber kommissarisch bis zum Jahresabschluss 2015 fortführen, da noch kein geeigneter Nachfolger gefunden werden konnte. Schriftführer Gerold Münch bleibt dem Verein 2 weitere Jahre erhalten wie auch die Beisitzer Siegfried Rau und Jo Maurer. Neu als Beisitzerin konnte Claudia Sommer gewonnen werden. Der neue Vorsitzende Ansgar Kleiner dankte im Anschluss insbesondere dem bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Gruber für die geleistete Arbeit. Beim Tagesordnungspunkt Verschiedenes entsprach die Versammlung dem Antrag, die finanziellen Mittel zur Anbringung eines Schallschutzes im Vereinsraum aufzustocken. Mit dem Wunsch, weitere Fördermittel zu generieren sowie der Suche nach einem neuen Kassier geht der Verein in ein neues Vereinsjahr. Pressemitteilung von Gerold Münch, 2015-12-15. |
||
|
||
Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (015): 261 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, 234 Wahlberechtigte ohne Briefwähler.
427 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, 393 Wahlberechtigte ohne Briefwähler.
Ergebnisse in der Gesamtstadt finden Sie auf: http://www.bad-saulgau.de Zeitungsbericht: Schwäbische Zeitung 2015-11-09 "In den Stadtteilen sind die Ausschläge deutlich" |
||
|
||
2015-10-24 Großer Applaus beim Jubiläumskonzert der Chorgemeinschaft
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Chorgemeinschaft Haid beim Auftritt (Foto: Michael Köberle)
rechtes Bild: Die Geehrten, Dirigenten und Mitwirkende (Foto: Michael Köberle) Großen Applaus gab es für die teilnehmenden Chöre beim sehr gut besuchten Jubiläumskonzert der Chorgemeinschaft Haid. Eugen Kienzler vom OCV konnte dazu noch 4 aktive Sängerinnen und Sänger ehren, die seit Beginn an dabei sind: Theresia Frank, Hildegard Hanner-Waibler, die derzeitige Vorsitzende Monica Schmid und der langjährige Vorsitzende Josef Halder. Lesen Sie auch den Pressebericht der Schwäbischen Zeitung. |
||
|
||
![]() |
||
Am 24. Oktober veranstaltet die Chorgemeinschaft Haid mit dem Kinder- und Jugendchor "Vocis imago" ein Konzert zum 40-jährigen Bestehen. Laden Sie den Flyer mit weiteren Informationen und einem kurzen Rückblick auf die 40 Jahre HIER herunter. |
||
|
||
![]() |
||
v.l.: Stadtbaumeister Peter Kliebhan, Bürgermeisterin Doris Schröter,
Ortsvorsteher Ansgar Kleiner, Foto: Michael Köberle Am 14. September hat unsere Bürgermeisterin Doris Schröter zusammen mit dem scheidenden Stadtbaumeister Peter Kliebhan auf ihrer Sommertour durch die Ortschaften im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler Station gemacht. Die etwa 20 anwesenden Bürger nutzten die Gelegenheit und brachten Fragen und Anregungen u.a. zu folgenden Themen vor:
Ortsvorsteher Ansgar Kleiner und die Ortschaftsräte die Stellen am Dorfgemeinschaftshaus, an denen noch Reparatur-/Abschlussarbeiten erforderlich sind (beschädigte Blechabdeckung vorne, Abdeckung Rückwand). Das Stadtjournal Bad Saulgau berichtet hierzu in seiner Ausgabe vom 2015-09-24: Bürgermeisterin setzt Sommertour durch die Teilorte fort Im zweiten Teil ihrer Sommertour durch die Bad Saulgauer Teilorte machte Bürgermeisterin Doris Schröter Station in Haid-Bogenweiler-Sießen und Großtissen. Die Bürger, die ins Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler gekommen waren, gaben Anregungen zur Regelung der verkehrlichen Situation bzw. zur Verkehrsberuhigung in Haid, da der Straßenverkehr durch die Erschließung des neuen Baugebietes deutlich zugenommen habe. Weiteres Thema war neben der Busverbindung für Schüler, die im Rahmen der neuen Stadtbus-Konzessionsvergabe noch einmal geprüft werden soll, auch der Sachstand zur zentralen Enthärtungsanlage. Voraussichtlich erst im Winter wird hier das Ergebnis eines in Auftrag gegebenen Gutachtens vorliegen. In diesem Zusammenhang werde auch die einheitliche bzw. unterschiedliche Erhebung von Gebühren geprüft. ... |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Ansgar Kleiner (links)
folgenden Blutspender geehrt: Michael Köberle aus Sießen (25 Spenden). (Foto: Michael Köberle) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
2015-05-10 Außerordentliche Mitgliederversammlung der Chorgemeinschaft - Vorstand wieder komplett
|
||
Am Sonntag 2015-05-10 hatte die
Chorgemeinschaft Haid e.V.
eine außerordentliche
Mitgliederversammlung, um die noch unbesetzten Vorstandsämter zu besetzen. Der kommissarische Vorsitzende Siegfried Rau begrüßte die knapp 30 Anwesenden Mitglieder und Gäste. Nach längeren Diskussionen haben sich Mitglieder bereit gefunden, für die noch unbesetzten Ämter zu kandidieren. In offener Abstimmung wurden einstimmig gewählt: Die bisherige zweite Vorsitzende Lilly Alles aus Sießen und Monica Schmid aus Bogenweiler sind jetzt beide gleichberechtigte Mitglieder im Leitungsteam. Aus den Reihen der passiven Mitglieder hat sich Michael Köberle aus Sießen als Nachfolger für Sybille Dirlewanger als neuer Schriftführer zur Verfügung gestellt. |
||
|
||
2015-03-28 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
Auf der Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkamaraden aus
Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler auf das Jahr 2014 mit 11 Einsätzen und 357 Einsatzstunden zurück. Sehr großes Engagement zeigten und zeigen die Feuerwehrkameraden bei der Baumaßnahme zur "Feuerwache Süd". In 2014 haben sie hierzu 3707 Stunden Eigenleistungen erbracht. Seit Beginn der Baumaßnahme sind insgesamt 4860 Stunden Eigenleistungen erbracht worden. Darüber hinaus brachten sich die Feuerwehrkameraden auch mit ihrer Kameradschaftskasse in die Maßnahme mit ein. Anton Wicker berichtete, dass bisher im Zusammenhang mit der Maßnahme 12671 EUR aus der Kameradschaftskasse aufgewendet wurden. Stellvertretender Gesamtkommandant Marc Schmötzer aus Bad Saulgau zollte größten Respekt für diesen Zusammenhalt der Abteilungsfeuerwehr und sprach seinen herzlichen Dank für diese Eigenleistungen aus. Marc Schmötzer konnte folgende Feuerwehrkameraden befördern: - Zum Feuerwehrmann: Pascal Ummenhofer, Konrad Schmid - Zum Oberfeuerwehrman: Joachim Halder, Dominik Zeller - Zum Hauptfeuerwehrmann: Mario Groß, Florian Dirlewanger, Daniel Manzola, Eugen Stützle, Matthias Halder - Zum Oberlöschmeister: Ulrich Ummenhofer Weiter konnten 13 Feuerwehrkameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden. Weiter wurden Feuerwehrkameraden geehrt, die sich durch eine besonders große Zahl an Arbeitsstunden an der Baumaßnahme hervortaten. Spitzenreiter war hier mit 540 Stunden Matthias Halder, gefolgt von Wolfgang Schmid mit 355 Stunden. |
||
|
||
2015-03-22 Generalversammlung der Chorgemeinschaft
|
||
![]() |
||
Die Geehrten mit Vorstandsmitgliedern, OCV-Vertreter Kienzler und Ortsvorsteher Kleiner (Foto: Michael Köberle)
Am Sonntag 2015-03-22 hatte die Chorgemeinschaft Haid e.V. mit dem Kinder- und Jugendchor ihre Jahreshauptversammlung, bei der es eine umfangreiche Tagesordnung zu bewältigen gab. Die anwesenden Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft einstimmig. Anschließend leitete Ortsvorsteher Ansgar Kleiner die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Siegfried Rau steht nach 4 Jahren im Amt nicht mehr als erster Vorsitzender zur Verfügung. Leider konnte auf der Versammlung noch kein Nachfolger gefunden werden, so dass Siegfried Rau dieses Amt bis zu einer außerordentlichen Generalversammlung kommissarisch weiterführt. Als zweite Vorsitzende wurde Lilly Alles einstimmig wiedergewählt. Schriftführerin Sybille Dirlewanger trat nach 14 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl an. Momentan bleibt auch dieses Amt unbesetzt. Großen Applaus gab es für Norbert Hasel, der sich für das zeitaufwändige Amt als Kassier wieder zur Verfügung stellte und einstimmig gewählt wurde. Als Beisitzer wurden einstimmig gewählt: Siegfried Rau, Anneliese Reber, Kurt Spatscheck. Für die passiven Mitglieder bleibt Martina Zinser als Beisitzerin im Ausschuss. Rechnungsprüfer sind Heinz Michler und Josef Halder. Kassier Norbert Hasel konnte über immer noch gute Rücklagen berichten. Allerdings gingen diese merklich zurück, da sich die Chorgemeinschaft durch Anschaffung von Möbeln für den umgebauten Multifunktionsraum eingebracht hatte und auch die Ausgaben für die Dirigenten angestiegen sind. Der scheidende erste Vorsitzende Siegfried Rau wies in diesem Zusammenhang auch auf erhebliche Eigenleistungen einiger Mitglieder der Chorgemeinschaft beim Bauprojekt hin. Die Dirigentin Dorothée Ruoff und Siegfried Rau dringen auf eine Lösung des aktuellen Akustikproblems beim Multifunktionsraum, der die Chorproben deutlich beeinträchtige. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner bittet noch um einige Wochen Geduld, damit eine endgültige Lösung angegangen werden kann. Eugen Kienzler konnte im Namen des OCV Walter Fiegle die bronzene Ehrennadel für 20 Jahre aktives Singen überreichen. Vom Verein wurde Veronika Hasel für 25 Jahre aktives Singen geehrt. Alle Mitglieder sind aufgerufen, bis zur außerordentlichen Generalversammlung, die voraussichtlich Anfang Mai stattfinden wird, nach Kandidaten für die vakanten Ämter zu suchen oder selber zu überlegen, ob sie ein solches übernehmen können. |
||
|
||
Kirchengemeinde St. Markus Sießen:
Bei der Kirchgemeinderatswahl am Sonntag zogen folgende Kandidatinnen und Kandidaten in das Gremium ein: Gemeinde: Josef Halder, Bogenweiler (35 Stimmen), Michael Köberle (33 Stimmen), Gerold Münch (31) - Wahlber. 63, Wähler 36 Kloster: Sr. Ulrika-Maria Schwanz (124), Sr. Agnes Kienzler (117), Sr. Therese Mühlegg (107) - Wahlber. 214, Wähler 171 |
||
|
||
2015-03-14 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein: Jo Maurer neuer Präse
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Die Geehrten für 20 Jahre Mitgliedschaft sowie für besondere Verdienste mit Elmar Zeller (2. v.l.)
und Gerhard Fetscher (3. v.l.). Ganz links ist der neue Präse Jo Maurer zu sehen. rechtes Bild: Zeitungsausschnitt aus dem Oberländer von 1898 (Fotos M. Köberle) Auf der diesjährigen Hauptversammlung wählte der Freizeit- und Narrenverein sämtliche Ämter neu. Neuer Präse (Vorsitzender) und Nachfolger von Elmar Zeller wurde Jo Maurer aus Bogenweiler, der sich über eine einstimmige Wahl freuen konnte. Neuer Vize wurde der bisherige Griffelspitzer (Schriftführer) Siegfried Selbherr, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Das Amt der Griffelspitzerin übernimmt Anja Bartmann. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Festjockel: Sabrina Mende Haidriovertreterin: Susanne Zeller Siebter (Beisitzer): Ronny Mende Pfennigfuchser (Kassier): der langjährige Amtsinhaber Achim Kesenheimer Goischtervertreter: Eugen Stützle Nachtfrauenverteter: Andreas Neher Masken- und Häswart: Hilde Halder Als Kassenprüfer wurden Gerold Münch und Elmar Zeller bestellt. Die Versammlung beschloss zuvor folgende Modifikation bei der Besetzung des Vorstands: Zukünftig soll jedes Jahr abwechselnd eine Hälfte der Ämter neu gewählt werden. Das bedeutet, dass einige Ämter (z.B. Vize, Pfennigfuchser) dieses Mal nur für 1 Jahr gewählt wurden. Der scheidende Präse Elmar Zeller und der anwesende VFON-Vizepräsident Gerhard Fetscher aus Ostrach konnten folgende Ehrungen vornehmen: 20 Jahre aktive Mitgliedschaft: Richard Köberle und Alois Walter (in Anwesenheit). Bronzene Ehrennadel des VFON für den scheidenden Präse Elmar Zeller. Silberne Ehrennadel des VFON für Gerold Münch und den Ehrenpräsidenten Kurt Zinser. Zum Schluss hatte VFON-Vizepräsident Fetscher eine besondere Überraschung für die Narren aus Haid-Bogenweiler-Sießen parat: Im Rahmen seiner Forschung zur Fasnet in Ostrach stieß er auf einen Artikel aus dem "Oberländer" von 1898-02-18, in dem ein Fasnetsball angekündigt wurde. Somit hat es schon vor 117 Jahren Fasnet in unserer Ortschaft gegeben. Nach den Grußworten der Ortsverwaltung und der Chorgemeinschaft Haid e.V. gingen die Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein über. |
||
|
||
2015-02-11 Ortschaftsrat des Amtes enthoben
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Das Team des Ortschaftsrates beim Spiel (Foto: Jo Maurer)
rechtes Bild: Zum Schluss der Spiele endete die gemeinsame Polonaise auf der Bühne (Foto: Jo Maurer) Die Narrenräte haben heute wieder den Ortschaftsrat aus dem Rathaus abgeführt. Dem neuen Ortsvorsteher Ansgar Kleiner gelang es jedoch, noch ein selbst geschriebenes Gedicht in das Dorfgemeinschaftshaus zu schmuggeln, das er dann den anwesenden Gästen aus Nah und Fern vortrug. Beim anschließenden Narrengericht ging es wieder um die Spiele "Schlag den Rat". Nach einem spannenden Wettkampf konnte der Ortschaftsrat den Wanderpokal mit 20 zu 17 Punkten verteidigen. Die Ortschaftsräte freuen sich jetzt über die närrischen Tage ohne Amtspflichten und mit allen auf die bevorstehende Hausfasnet. |
||
|
||
2014-12-24 Die Stadtmusik erfreut die Besucher mit weihnachtlichen Musikstücken
|
||
![]() |
||
Stadtmusik Bad Saulgau beim Weihnachtsbaum in Bogenweiler (Foto: Michael Köberle)
Wie schon seit vielen Jahren hat auch dieses Jahr die Bad Saulgauer Stadtmusik am Weihnachtsbaum beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Ortsvorsteher Ansgar Kleiner blickte auf die Ereignisse des ablaufenden Jahres in der großen Politik zurück, aber auch auf die Veränderungen in der lokalen Politik nach der Kommunalwahl in diesem Jahr. Als nächste Herausforderungen für das neue Jahr ging er u.a. auf die Fertigstellung des Anbaus für das Feuerwehrgerätehaus sowie die Ungleichbehandlung bei de Kosten der Schülerbeförderung ein. Anschließend konnten sich die Anwesenden mit Punsch, Glühwein und Gebäck stärken. Die gesammelten Spenden gehen dieses Jahr an die Schulsozialarbeit in Bad Saulgau. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Sr. Dorothee (Stubenmusik), Josef Halder, OV Ansgar Kleiner (Foto: Michael Köberle)
rechtes Bild: Besucher beim Stehempfang (Foto: Michael Köberle) Zahlreiche Besucher waren am Sonntag im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler, um Josef Halder für sein großes ehrenamtliches Engagement zu ehren und als Ortsvorsteher zu verabschieden. Sein Nachfolger Ansgar Kleiner zählte insgesamt 150 Jahre Ehrenamt von Josef Halder auf, darunter 35 Jahre als Ortschaftsrat, 20 Jahre Ortsvorsteher, 40 Jahre Feuerwehr, Jahre als Vorsitzender der Chorgemeinschaft Haid. Dem vorletztes Jahr gegründeten Förderverein zur Erhaltung gemeinschaftlicher Einrichtungen steht er immer noch als Vorsitzender vor. Auch die Vertreter der örtlichen Vereine hoben hervor, dass Josef Halder als Ortsvorsteher ihre Anliegen stets gefördert habe. Die Generaloberin des Kloster Sießen, Sr. Anna-Franziska Kindermann, hob das immer konstruktive Wirken von Josef Halder als Brückenbauer hervor. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der Stubenmusik des Klosters Sießen und der Chorgemeinschaft Haid. Nicht ohne Dank an die fleißigen Helfer im Hintergrund eröffnete Ortsvorsteher Ansgar Kleiner das Büffet, um gemeinsam auf den scheidenden Ortsvorsteher anzustoßen. Pressebericht der Schwäbischen Zeitung 2014-12-01. |
||
|
||
am Sonntag, 30.11.2014, 11:30 Uhr im DGH
35 Jahre erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit in der Kommunalpolitik endeten für Josef Halder am 30.09. dieses Jahres mit dem Ausscheiden aus dem Amt des Ortsvorstehers. Er prägte unsere Ortsteile entscheidend mit, Vieles entstand erst in seiner Amtszeit. Um ihm für diese lange und erfolgreiche Zeit auch ganz offiziell Dank zu sagen, hat der Ortschaftsrat beschlossen, zu Ehren von Josef Halder am 30.11. eine Feierstunde abzuhalten. Die Feier wird musikalisch umrahmt von Schwestern des Klosters Sießen sowie der Chorgemeinschaft. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Kapazitäten nur nach Voranmeldung bis 29.11. bei der Ortsverwaltung (0151/580 44 553) möglich. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Linkes Bild: Verpflichtung und Vereidigung OV Ansgar Kleiner (1. v.l.)
Rechtes Bild: Drei Ortsvorsteher, v.l. Ansgar Kleiner, Anton Wicker sen., Josef Halder Fotos: Michael Köberle Zahlreiche Besucher, darunter die früheren Ortsvorsteher Josef Halder und Anton Wicker sen., waren Zeuge, als der neue Ortsvorsteher Ansgar Kleiner aus Haid für sein neues Amt verpflichtet und vereidigt wurde. Nach Abschluss der Vereidigung verwies Kleiner auf seine Krawatte mit den drei gleich breiten Streifen, die für die drei Ortsteile stehen, deren Entwicklung er in gleichem Maße voranbringen wolle. |
||
|
||
![]() |
||
Erinnerungsfoto von der Teilnahme, bereitgestellt von den
Stadtwerken Bad Saulgau
Beim Stadtwerketag in Bad Saulgau hat sich der Ortschaftsrat von Haid-Bogenweiler-Sießen im Wettkampf der Stadtteile sehr gut geschlagen. Der 3. Platz bedeutet eine Siegprämie von 200 EUR. Die Teilnehmer wollen dieses Geld in das Projekt "Boulebahn" beim Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler investieren. Verbunden ist damit der Wunsch, dass über das Boulespiel alle Generationen in unseren Ortsteilen zusammenkommen. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
linkes Bild: Ausscheidende Räte,
rechtes Bild: Zukünftiger OV Ansgar Kleiner, bisheriger OV Josef Halder, Bürgermeisterin Doris Schröter Auf der Ortschaftsratssitzung wurden die ausscheidenden Ortschaftsräte verabschiedet und das neue Gremium ins Amt gesetzt. Der neue Ortschaftsrat hat Ansgar Kleiner aus Haid einstimmig als designierten Nachfolger von Ortsvorsteher Josef Halder gewählt. Bei der Sitzung war auch die Bürgermeisterin Doris Schröter anwesend, die Fragen der Bürger beantwortete. Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. Pressebericht der Schwäbischen Zeitung 2014-09-11. |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Bis 2014-09-30 können auch für Haid, Bogenweiler, Sießen Anträge auch für Vorhaben im
Bereich Privat-Wohnen gestellt werden. Aus dem Stadtjournal Bad Saulgau, 2014 Nr. 32 - 2014-08-07: ELR 2015 Programmausschreibung Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderprogramm für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer. Schwerpunktmäßig werden die Hilfen - bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich - bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen - bei der Schaffung von Arbeitsplätzen - beim Ausbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z.B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten. Die Förderung richtet sich somit sowohl direkt an Kommunen, als auch an gewerbliche Betriebe und Privatpersonen. ... Die Antragsstellung erfolgt über die Gemeinde. Anträge für das Jahr 2015 sind bis zum 2014-09-30 bei der Gemeinde (Stadtverwaltung Bad Saulgau) einzureichen. ... Interessenten werden gebeten, sich mit dem Bereich Wirtschaftsförderung Herr Schäfers, Tel. 07581/207-104 oder Fr. Merkt, Tel. 07581/207-323, in Verbindung zu setzen. Sie können die Informationen auch über das Internet direkt vom Regierungspräsidium Tübingen abrufen: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1102457/index.html |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Josef Halder (rechts)
folgenden Blutspender geehrt: Josef Wicker aus Bogenweiler (100 Spenden). (Foto: Michael Köberle) In Abwesenheit wurden Martina Zinser und Sr. Carmen Stang für jeweils 10 Spenden geehrt. Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
Im Stadtjournal wurden folgende Wahlergebnisse für die Ortschaftsratswahl 2014 veröffentlicht:
|
||
|
||
Am 25. Mai wurden neben dem Europaparlament auch der Kreistag, der Gemeinderat und der Ortschaftsrat neu gewählt.
Wahl zum Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau http://www.bad-saulgau.de/buerger/rathaus_politik/Gemeinderatswahl_25.05.2014.html Für unseren Wohnbezirk Bolstern/Haid wurden in den Gemeinderat gewählt: Härle, Martin (FWV, 1905 Stimmen), Buck, Norbert (CDU, 1044 Stimmen). Wahl zum Kreistag des Landkreises Sigmaringen http://wahlen11.rz-kiru.de/08437000W/KTWAHL2014.html Europawahl Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (015):
Ergebnisse auf Bundes-, Landesebene und weiteres finden Sie auf: http://www.bundeswahlleiter.de |
||
|
||
2014-05-15 DSL für Sießen und Bogenweiler symbolisch freigegeben - Info-Abend im Dorfgemeinschaftshaus
|
||
![]() ![]() |
||
Foto links: Symbolische Freischaltung am DSLAM in Bogenweiler mit
F. Frauenhoffer, OV J. Halder und anderen (Foto: M. Köberle) Foto rechts: G. Münch, M. Halder, J. Halder und F. Frauenhoffer demonstrieren, wie die neuen Anschlüsse zu Hause geschaltet werden (Foto: M. Köberle) Lesen Sie den detaillierten Bericht unter "Aktuelles/Projekte" und 2014-05-18 Pressebericht Schwäbische Zeitung: Bogenweiler und Sießen feiern schnelles Internet - Symbolische Netzfreigabe am Donnerstagabend |
||
|
||
2014-04-05 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein
|
||
![]() ![]() |
||
Die Geehrten für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft mit Präse Elmar Zeller (links)
und 10 Jahre aktive Mitgliedschaft (Fotos M. Köberle) Präse Elmar Zeller begrüßte die Anwesenden auf der sehr gut besuchten Hauptversammlung und blickte auf das abgelaufene Jahr zurück. Pfennigfuchser Achim Kesenheimer konnte von einem erfreulichen Zuwachs des Geldbestandes berichten. Ortschaftsrat Michael Köberle nahm die Entlastung des gesamten Vorstandes vor, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt wurde. Zahlreich waren dieses Jahr die Ehrungen. Viele Mitglieder wurden für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt, die meisten davon waren bereits Gründungsmitglieder. Etliche weitere wurden für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Herr Siegle vom VFON verlieh als besondere Ehrung die Ehrennadel des VFON an folgende Mitglieder, die seit viele Jahren in herausragender Weise für den Verein aktiv sind: - Silber: Martina Zinser - Silber: Eugen Stützle - Bronze: Susi Maurer - Bronze: Sabine Sailer Nach den Grußworten der Ortsverwaltung, der Chorgemeinschaft Haid e.V. und der Feuerwehr Abteilung Bogenweiler gingen die Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein über. Nachtrag: Hier finden Sie einen Presseartikel der Schwäbischen Zeitung: 2014-04-10 Für die Geehrten gibt’s ein Küsschen |
||
|
||
2014-03-29 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() |
||
Die Beförderten und Geehrten (Foto: Michael Köberle)
Auf der Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkamaraden aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler auf das Jahr 2013 mit 28 Einsätzen und 775 Einsatzstunden zurück. Neben 3 Brandeinsätzen war der Schwerpunkt bei der technischen Hilfeleistung und Unwettereinsätzen. Großes Engagement zeigten und zeigen die Feuerwehrkameraden bei der Baumaßnahme zur "Feuerwache Süd". In 2013 haben sie hierzu 812 Stunden Eigenleistungen erbracht, inzwischen summiert sich der Beitrag der Feuerwehrkameraden auf etwa 1600 Stunden. Insgesamt sind derzeit 36 Kameradinnen und Kameraden in der Abteilungswehr aktiv, in der Jugendfeuerwehr sind derzeit 3 Mädchen und 5 Jungs aktiv. Karl-Heinz Dumbeck konnte folgende Feuerwehrkameraden befördern: - Zur Feuerwehrfrau: Claudia Sommer - Zum Feuerwehrmann: Michael Sommer - Zum Oberfeuerwehrman: Florian Dirlewanger, Andreas Kemmer, Simon Schorpp - Zum Hauptfeuerwehrmann: Rainer Michels - Zum Löschmeister: Rainer Kelch - Zum Hauptlöschmeister: Frank Wächter (in Abwesenheit) Weiter konnten 19 Feuerwehrkameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden. |
||
|
||
2014-01-26 Chorgemeinschaft: Rückblick auf ein herausforderndes Jahr
|
||
![]() |
||
Am Sonntag 2014-01-26 hatte die
Chorgemeinschaft Haid e.V.
mit dem
Kinder- und Jugendchor
ihre
Jahreshauptversammlung. Die langjährige Leiterin des Kinder- und Jugendchors setzte im November mit dem sehr erfolgreichen Musical "Drei Wünsche frei" einen Schlusspunkt unter ihre Tätigkeit. Dank der intensiven Suche konnte mit Christian Vogt ein Nachfolger gefunden werden, der die Arbeit des Kinder- und Jugendchores weiter professionalisieren wird. Hierzu haben die anwesenden Mitglieder auch eine neue Beitragsstruktur für den Kinder- und Jugendchor beschlossen. Der Erwachsenenchor stand ebenfalls vor der Aufgabe der Dirigentensuche. Nachdem Ansgar Kleiner vorübergehend wieder die Leitung übernommen hatte, konnte mit Werner Pankoke ein Nachfolger gefunden werden, der bereits den Männerchor Bolstern dirigiert und demnächst bei uns die Arbeit aufnehmen wird. Zum Schluss konnten viele Mitglieder für ihre Treue und Mitarbeit in der Chorgemeinschaft geehrt werden. Darunter war Sybille Dirlewanger, die für 25 Jahre aktives Singen im KiJuChor und Erwachsenenchor unserer Chorgemeinschaft sowie Tätigkeit in der Vereinsführung geehrt werden konnte. Auf dem Foto sehen Sie die Geehrten, Vorstandsmitglieder sowie den neuen Leiter des Kinder- und Jugendchors (hintere Reihe, 4. von links) |
||
|
||
Am Wochenende 02./03. November hat der Kinder- und Jugendchor sein
25-jähriges Bestehen
mit dem Musical "3 Wünsche frei" begangen. Gleichzeitig wurde nach 10-jähriger Tätigkeit die Chorleiterin Andrea Häberle verabschiedet. Hier finden Sie 2 Presseartikel der Schwäbischen Zeitung: 2013-11-03 Am Ende der Aufführung ist Gänsehaut angesagt 2013-11-04 Kinder- und Jugendchor blickt in Zukunft |
||
|
||
Zeitgleich mit dem Dorffest in Bogenweiler fand dieses Jahr die Bundestagswahl statt.
Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Bogenweiler (014): 401 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, 328 Wahlberechtigte ohne Briefwähler. Wähler: 247 (75,3% von 328) Zweitstimmen:
Ergebnisse aus dem Wahlbezirk Haid-Sießen (015): 286 Wahlberechtigte inkl. Briefwähler, 224 Wahlberechtigte ohne Briefwähler. Wähler: 192 (85,7% von 224) Zweitstimmen:
Ergebnisse ohne Gewähr. Ergebnisse auf Bundes-, Landesebene und weiteres finden Sie auf: http://www.bundeswahlleiter.de |
||
|
||
2013-08-26 Sommertour der Bürgermeisterin
|
||
![]() ![]() |
||
Links: Bei der Ankunft in Bogenweiler, rechts: Besichtigung in Haid (Fotos: Michael Köberle)
Bürgermeisterin Doris Schröter und Stadtbaumeister Peter Kliebhan besuchten auf ihrer Sommertour unseren Teilort. Zusammen mit den beiden örtlichen Gemeinderäten, Ortsvorsteher Josef Halder, Ortschaftsräten und einigen interessierten Bürgern ging es zuerst nach Haid. Dort besichtigte die Gruppe die örtlichen Gegebenheiten bei einem landwirtschaftlichen Betrieb im Zentrum von Haid, der ausgelagert werden soll. Hier sehen die Anwesenden Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft, zumal Haid als Wohnort Vorteile zu bieten habe. Danach ging es zurück nach Bogenweiler, wo zunächst die Baustelle am Dorfgemeinschaftshaus und der daran anschließende Spielplatz besichtigt wurde. Anschließend schaute man sich die Wilfertsweilerstraße an. Für diese hat der Ortschaftsrat den Wunsch angemeldet, sie mit Gehweg auszubauen. Die Bürgermeisterin und der Stadtbaumeister sprechen sich nicht grundsätzlich dagegen aus, sehen aber derzeit eine höhere Priorität in der Erneuerung eines Abwasserkanals. In der anschließenden Gesprächsrunde im DGH mit über einem Dutzend interessierten Bürgern wurden zunächst die Fördermöglichkeiten des Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) erläutert. Anschließend beantworteten Frau Schröter und Herr Kliebhan Fragen zu unterschiedlichen Themen wie: Multifunktionsraum DGH, Sachstand Windkraft Bad Saulgau, Jugendförderung in den Vereinen, Infrastruktur in den Teilorten (Abwasser, Verkehrswege), Schülerbeförderungskosten für Grundschüler aus Bogenweiler, gewünschte Verbesserungen für den Ortsteil Haid. |
||
|
||
Bis 2013-09-09 können auch für Haid, Bogenweiler, Sießen Anträge auch für Vorhaben im
Bereich Privat-Wohnen gestellt werden. Aus dem Stadtjournal Bad Saulgau, 2013 Nr. 30 - 2013-07-25: Ausschreibung ELR/EFRE-Förderprogramm Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderprogramm für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer. Schwerpunktmäßig werden die Hilfen - bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich - bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen - bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und - beim Ausbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z.B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten. Die Förderung richtet sich somit sowohl direkt an Kommunen, als auch an gewerbliche Betriebe und Privatpersonen. ... Die Antragsstellung erfolgt über die Gemeinde. Anträge für das Jahr 2014 sind bis zum 2013-09-09 bei der Stadtverwaltung Bad Saulgau einzureichen. ... Interessenten werden gebeten, sich mit dem Bereich Wirtschaftsförderung, Fr. Boos, Tel. 07581/207-103 und H. Schäfers, Tel. 07581/207-104 oder Fr. Merkt, Tel. 07581/207-323, in Verbindung zu setzen. Sie können die Informationen auch über das Internet direkt vom Regierungspräsidium Tübingen abrufen: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1244389/index.html |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Josef Halder (links)
folgende BlutspenderInnen geehrt: Von links: Herr Markus Fischer (25 Spenden), OV Josef Halder, Frau Marianne Halder (25 Spenden) (Foto: Michael Köberle) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
2013-03-16 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() ![]() |
||
Kommandant Wolfgang Schmid bei der Begrüßung (linkes Bild),
die Beförderten R. Kelch und W. Schmid (rechtes Bild, 2. und 3. v.l.) Auf der Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkamaraden aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern, Heratskirch und Wilfertsweiler auf das Jahr 2012 mit 16 Einsätzen zurück. Davon war 1 Brandeinsatz und 5 Umwelteinsätze zu verzeichnen. Insgesamt sind derzeit 38 Kameradinnen und Kameraden in der Abteilungswehr aktiv, in der Jugendfeuerwehr sind derzeit 3 Mädchen und 5 Jungs aktiv. Karl-Heinz Dumbeck konnte folgende Feuerwehrkameraden befördern: - Zum Hauptfeuerwehrmann: Rainer Kelch - Zum Oberbrandmeister: Wolfgang Schmid Weiter konnten viele Feuerwehrkameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden. Gerold Münch wies die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden auf den " Förderverein zur Erhaltung gemeinschaftlicher Einrichtungen im Stadtteil Bad Saulgau-Haid e.V. " hin, der auch die Belange der Feuerwehr fördert. |
||
|
||
2013-03-09 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein
|
||
![]() |
||
Die Goldschätzle mit ihren neuen "Instrumenten", im Hintergrund der wiedergewählte Präse Elmar Zeller
Auf der Hauptversammlung wählten die Aktiven, Freunde und Gönner des Freizeit- und Narrenvereins ihre komplette Vorstandschaft neu. Als Präse wurde Elmar Zeller bestätigt, ebenso Jo Maurer als Vize. Achim Kesenheimer bleibt Pfennigfuchser. Neuer Griffelspitzer ist Siegfried Selbherr. Sabrina Wiedemann bleibt Festjockel. Als neuer Siebter ist Ronny Mende im Vorstand. Schleiferin ist weiterhin Elisabeth Reber. Eugen Stützle vertritt die Strahleggschen Burggoischter. Neuer Vertreter der Nachtfrauen ist Andreas Neher. Masken- und Häswart bleibt Hilde Halder. Haidriovertreterin bleibt Susanne Zeller. Wie in den vergangenen Jahren werden Gerold Münch und Georg Irmler die Kasse prüfen. Die beiden "Goldschätzle", die den Narrenverein seit 10 Jahren mit ihrer Musik erfreuen, bekamen zu diesem Jubiläum 2 neue Instrumente aus Kuchen. So klang das gemütliche Zusammensein mit gemeinsamem Kuchenessen aus. |
||
|
||
Aus dem Stadtjournal Bad Saulgau, 2013-02-28
Inkrafttreten der Bebauungsplanänderungen der Bebauungspläne "Heidäcker", Bogenweiler, ... Der räumliche Geltungsbereich der Änderung umfasst die Grundstücke oder deren Teile von Flst. Nr. 19, 49, 49/1, 49/2, 56/1, 56/3, 56/4, 56/5, 56/6, 56/8, 66 und 85 der Gemarkung Haid/Bogenweiler. ... Mit dieser Veröffentlichung treten die Bebauungsplanänderungen in Kraft. |
||
|
||
2013-02-24 Chorgemeinschaft: Der komplette Vorstand macht weiter
|
||
![]() ![]() |
||
Am Sonntag 2013-02-24 hatte die
Chorgemeinschaft Haid e.V.
mit dem
Kinder- und Jugendchor
ihre
Jahreshauptversammlung, bei der die Wahl des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung stand. Die bisherigen Vorstandsmitglieder haben sich alle wieder für ihr Amt zur Verfügung gestellt und wurden auch ohne Gegenstimme gewählt. Erster Vorsitzender ist wieder Siegfried Rau, stellvertretende Vorsitzende bleibt Lilly Alles. Sybille Dirlewanger setzt ihre Tätigkeit als Schriftführerin fort, die Kasse bleibt weiterhin in den Händen von Norbert Hasel. Als Beisitzer in den Ausschuss wurden wieder gewählt: Anneliese Reber, Veronika Hasel und Kurt Spatschek. Für die passiven Mitglieder sitzt Martina Zinser im Ausschuss. Notenwarte sind Veronika und Norbert Hasel. Als Kinderchorvertreterin wurde Angelika Linder, als Jugendchorvertreterin Ulrike Stieber bestätigt. Nachdem die bisherige Chorleiterin Ulrike Stork Ende Januar ihr Amt aufgegeben hat, hat sich Ansgar Kleiner bereiterklärt, bis auf weiteres die Chorleitung wieder zu übernehmen. Auf der Versammlung hat die langjährige Leiterin des Kinder- und Jugendchores, Andrea Häberle, angekündigt, dass sie ihr Amt nach der geplanten Musicalaufführung im Spätherbst 2013 ebenfalls abgeben möchte. Der Vorstand bittet alle Mitglieder, bei der Suche nach Chorleitern mitzuwirken. Auf dem Foto links sehen Sie den gewählten Vorstand (4. von rechts: Vorsitzender S. Rau), ebenso den Chorleiter A. Kleiner (5. von rechts), auf dem Foto rechts den Chor beim Eingangslied. |
||
|
||
Beim Bürgerentscheid über die Frage
"Wollen Sie, dass sich die Stadt Bad Saulgau um die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule bemüht?" gab es in unseren Stimmlokalen folgende Ergebnisse: - Sießen (015): 298 Stimmberechtigte (inkl. Brief), Abstimmende im Stimmlokal: 171 (57,4%) Ja: 95 (56,2%), Nein: 74 (43,8%), ungültig: 2 - Bogenweiler (014): 404 Stimmberechtigte (inkl. Brief), Abstimmende im Stimmlokal: 136 (33,7%) Ja: 34 (25,0%), Nein: 102 (75,0%), ungültig: 0 In Sießen war die Stimmbeteiligung deutlich über dem Trend in der Gesamtstadt, in Bogenweiler entsprach sie etwa dem Trend in der Gesamtstadt. Ergebnisse in der Gesamtstadt: Stimmberechtigte: 13167 Wähler: 4110 - 31,2% von 13167 ungültige Stimmen: 19 gültige Stimmen: 4091 Ja: 1396 - 34,1% von 4091 - 10,6% von 13167 Nein: 2695 - 65,9% von 4091 - 20,5% von 13167 Das erforderliche Quorum wurde damit verfehlt. Somit ist kein bindender Bürgerentscheid zustandegekommen. HIER finden Sie die Informationen der Stadtverwaltung zum Bürgerentscheid. Ergebnisse ohne Gewähr. |
||
|
||
![]() |
||
Im Gasthaus Ochsen blickte Ortsvorsteher Josef Halder vor den
etwa 30 Gästen auf das bisherige Jahr 2012 zurück. Hierzu zählt: DSL-Ausbau in Haid, Beschluss Anbau Feuerwehrgerätehaus in Bogenweiler, Ankauf einer Ausgleichsfläche zum Erhalt des Spielplatzes beim DGH, Erweiterung Baugebiet Pfaffenäcker in Bogenweiler. Als kleinere Erfolge erwähnte er noch die Wasserübergangsstelle in Haid, den neuen Wickeltisch im DGH sowie die Parkbucht in Sießen in der Brühlstraße. OV Halder ehrte Hilde Stützle aus Haid für 25 Jahre Dienst als Mesnerin der St.-Verena-Kapelle. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Ortsvorsteher Josef Halder, die Chorgemeinschaft Haid und Pfarrer
Franz-Xaver Weber (Sießen) sowie Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen gedachten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. |
||
|
||
![]() |
||
Beim Stadtwerketag in Bad Saulgau stellte der Ortschaftsrat Haid
eine Mannschaft beim Riesenkicker-Turnier. Auch wenn der sportliche Erfolg ausblieb, hatten die Teilnehmer viel Spaß an der Veranstaltung. |
||
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Josef Halder (links)
folgende BlutspenderInnen geehrt: Von links: Sr. Maria Elsbeth Bischof (10 Spenden), Gerold Münch (50), in Abwesenheit: Martina Schäck (10) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Linkes Bild: Der Vorstand des neuen Vereins, rechtes Bild: Wahlvorschläge
Am 10. Juli gründeten 11 Bürger aus Haid, Bogenweiler und Sießen den "Förderverein zur Erhaltung gemeinschaftlicher Einrichtungen im Stadtteil Bad Saulgau-Haid e.V." Die Mitglieder beschlossen die von Steuerberater Hr. Barthel ausgearbeitete Satzung mit ein paar kleinen Änderungen. Der Förderverein kann aus seinen Einnahmen (Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Gewinnen aus Veranstaltungen) u.a. die Chorgemeinschaft Haid, den Freizeit- und Narrenverein sowie die Feuerwehr fördern. Als Gründungsvorstand wählten die Mitglieder: 1. Vorsitzender: Josef Halder 2. Vorsitzender: Manfred Gruber Schriftführer: Gerold Münch Kassiererin: Lilly Alles Beisitzer: Siegfried Rau, Jo Maurer Kassenprüfer: Florian Dirlewanger, Anton Wicker |
||
|
||
Aus dem Stadtjournal Bad Saulgau, 2012-07-05
Sitzung des Gemeinderats 2012-06-28 Die nördliche Seite der Panoramastraße ist ab dem Wilfertsweilerweg auf eine Länge von ca. 80 Metern nur einseitig angebaut. Für diese Fläche werden von den Eigentümern der Grundstücke Wünsche zur Bebauung mit Wohn- und Geschäftsgebäuden gestellt. Der Bebauungsplan soll deshalb erweitert werden, um solche Baulücken zu schließen, die vorhandenen Erschließungsanlagen optimal auszunutzen und eine Arrondierung des Ortsrandes zu erreichen. Den Aufstellungsbeschluss für eine entsprechende Änderung hat der Gemeinderat gefasst. |
||
|
||
![]() |
||
Die Feuerwehr Bad Saulgau Abt. Bogenweiler war am Samstag
21.04.2012 zum Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Gossau / SG in der Schweiz eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden die beinahe 40 jährigen freundschaftlichen Beziehungen beider Feuerwehren gepflegt und weiter ausgebaut. Einen Bericht mit Bildern können Sie HIER abrufen. Quelle Text und Bilder: Pressegruppe Feuerwehr Bad Saulgau |
||
|
||
![]() |
||
V.l. Georg Aßfalg, Rosa Aßfalg, Ortsvorsteher Josef Halder
Auf der Ortschaftsratssitzung hat OV Josef Halder die Amtsdienerin Rosa Aßfalg nach 27 Jahren verabschiedet. Anfangs beschränkte sich die Arbeit auf die Pflege des Rathauses, später kamen Rasenflächen und die Bepflanzung beim Dorfgemeinschaftshaus sowie der Blumenschmuck dazu. OV Josef Halder dankte Rosa Aßfalg und Georg Aßfalg, der sie im Hintergrund unterstützt hat, im Namen der Ortsverwaltung für ihr Engagement und überreichte ein Präsent. Inzwischen berichtete auch die Schwäbische Zeitung darüber. Sie können den Bericht HIER abrufen. |
||
|
||
2012-03-31 Jahreshauptversammlung Freizeit- und Narrenverein
|
||
![]() |
||
Für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Julian Köberle und Moritz Reisch
Auf der Hauptversammlung blickten die Aktiven, Freunde und Gönner des Freizeit- und Narrenvereins auf das Jahr 2011 zurück. Pfennigfuchser Achim Kesenheimer konnte über eine erfreuliche Entwicklung des Kassenbestandes berichten. Unter Leitung OV Josef Halder haben die Mitglieder den Vorstand einstimmig entlastet. Für 10-jährige Mitgliedschaft konnten schon im jungen Alter Julian Köberle und Moritz Reisch geehrt werden. |
||
|
||
2012-03-24 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() ![]() |
||
Kommandant Wolfgang Schmid bei der Begrüßung (linkes Bild), die Geehrten (rechtes Bild)
Auf der Hauptversammlung blickten die Feuerwehrkamaraden Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern und Wilfertsweiler auf das Jahr 2011 mit 12 Einsätzen zurück. Insgesamt sind 35 Kameraden in der Abteilungswehr aktiv, die Jugendfeuerwehr hat derzeit 10 Mitglieder. Nachdem die anwesenden Mitglieder unter Leitung von OV Josef Halder das Kommando einstimmig entlastet haben, haben sie Rainer Kelch und Uli Ummenhofer erneut zu ihren Kassenprüfern bestimmt. Karl-Heinz Dumbeck konnte folgende Feuerwehrkameraden befördern: - Zum Feuerwehrmann: Joachim Halder, Dominik Zeller - Zum Oberfeuerwehrmann: Thomas Stärk - Zum Löschmeister: Ulrich Ummenhofer Weiter konnten viele Feuerwehrkameraden für vollständigen Probenbesuch geehrt werden. Zum Schluss stellte Architekt und Ortschaftsratsmitglied Manfred Gruber die Planung zum Anbau des Feuerwehrhauses vor. Von den über 300000 EUR Gesamtkosten erhofft man sich, bis zu einem Drittel durch Eigenleistung einsparen zu können. |
||
|
||
Aus dem Stadtjournal 2012-03-08:
Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in Bolstern ... Zuerst erfolgt die Erneuerung der Leitungen in der Ostracher Straße von der Einmündung Heckenstraße bis zur Einmündung Heratskircher Straße. Anschließend werden ab Anfang Mai 2012 im zweiten Bauabschnitt die Leitungen in der Wolfartsweilerstraße von der Ostracher Straße bis zur Einmündung Ringstraße ausgestauscht. Im letzten Bauabschnitt, voraussichtlich ab Anfang Juli 2012, erfolgt die Auswechslung der Leitungen in der Reisertstraße. ... Am 12. März 2012 soll mit den Bauarbeiten in der Ostracher Straße begonnen werden. Für die Dauer der Bauarbeiten müssen die Straßen abschnittsweise voll gesperrt werden. Der Durchgangsverkehr wird überörtlich umgeleitet. ... Die gesamten Bauerbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2012. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Am Sonntag 2012-03-04 hatte die
Chorgemeinschaft Haid e.V.
mit dem
Kinder- und Jugendchor
ihre
Jahreshauptversammlung. Anfang Januar hat Ulrike Stork den bisherigen Chorleiter Ansgar Kleiner abgelöst. Nach den Berichten des Vorstandes haben die Mitglieder unter Leitung Ortsvorsteher Halder die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Anschließend konnte Eugen Kienzler vom OCV Helga und Rolf Löffler für 30 Jahre Chorgesang und Norbert Hasel für 20 Jahre ehren. Auf dem Foto rechts sehen Sie den Vorsitzenden Siegfried Rau, die Leiterin des Jugendchors Andrea Häberle, die neue Chorleiterin Ulrike Stork, OCV-Vertreter Eugen Kienzler, die geehrten Norbert Hasel, Helga und Rolf Löffler, Ortsvorsteher Josef Halder (von links) |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Ortsvorsteher Josef Halder, Sr. Anna-Franziska (linkes Bild) und Pfarrer
Franz-Xaver Weber (rechtes Bild) wünschen den Bürgern aus den Ortsteilen und der Kirchengemeinde alles Gute für das neue Jahr 2012. Ortsvorsteher Josef Halder blickte auf das Erreichte des vergangenen Jahres zurück: Die Ausweisung von Bauland in den Heidäckern (Bogenweiler) ist auf einem guten Weg, der Ortsentwicklungsplan für Haid ist jetzt gültig und es konnten Reparaturarbeiten am Sießener Fußweg und in der Lange Straße in Haid durchgeführt werden. Für 2012 steht u.a. die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses an. |
||
|
||
Bei der
Volksabstimmung in Baden-Württemberg über das
"Gesetz
über die Ausübung von Kündigungsrechten
bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21" (S 21-Kündigungsgesetz) gab es in unseren Stimmlokalen folgende Ergebnisse: - Sießen: 298 Stimmberechtigte (inkl. Brief), Abstimmende im Stimmlokal: 190 (63,8%) Ja: 50 (26,7%), Nein: 137 (73,3%), ungültig: 3 - Bogenweiler: 391 Stimmberechtigte (inkl. Brief), Abstimmende im Stimmlokal: 194 (49,6%) Ja: 53 (27,3%), Nein: 141 (72,7%), ungültig: 0 Damit lag die Stimmbeteiligung in beiden Stimmlokalen über dem landesweiten Durchschnitt. Hier die Ergebnisse auf Landesebene: Stimmbeteiligung 48,3%, Ja 41,2%, Nein 58,8% Ergebnisse ohne Gewähr. |
||
|
||
![]() ![]() |
||
Ortsvorsteher Josef Halder, die Chorgemeinschaft Haid (linkes Bild) und Pfarrer
Franz-Xaver Weber (rechtes Bild) sowie Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen gedachten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. |
||
|
||
2011-10-27 Pressebericht - Entwicklung: Haid träumt von einer schönen Mitte
|
||
|
||
2011-08-25 Der neue Flächennutzungsplan ist jetzt gültig
|
||
Seit der Veröffentlichung im Stadtjournal 2011-08-25 ist der neue Flächennutzungsplan für die
Verwaltungsgemeinschaft Bad Saulgau/Herbertingen gültig. Die für unsere Orte relevanten Ausschnitte aus dem Flächennutzungsplan finden Sie im Bereich Ortsverwaltung/Zahlen und Fakten, ganz unten bei "Ausschnitte aus dem Flächennutzungsplan". Direkter Link HIER. |
||
|
||
2011-07-13 Blutspenderehrung 2011
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat Ortsvorsteher Josef Halder folgende Blutspenderinnen geehrt:
Von links: Sr. Carina Schneider (25 Spenden), Sr. Doris Leik (50), Sr. Chiara Waibel (25) Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
2011-07-07 Ausschreibung ELR-Programm
|
||
Aus dem Stadtjournal 2011-07-07:
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderprogramm für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer. Schwerpunktmäßig werden Hilfen - bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortsbereich - bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen - bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und - beim Aufbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z.B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten. Die Förderung richtet sich somit sowohl direkt an Kommunen als auch an gewerbliche Betriebe und Priatpersonen. Neuerung seit 2008: Für Anträge Privat-Wohnen ist eine Grundvoraussetzung, dass die Gemeinde eine ganzheitliche Konzeption mit Darstellung der Gebäudeleerstände, Baulücken und künftigen Nutzung vorlegt. Diese Konzeption liegt derzeit für folgende Ortsteile vor: u.a. Bogenweiler, Haid, Sießen. Antragsstellung über die Gemeinde bis 2011-09-16 für das Jahr 2012. Weitere Infos |
||
|
||
2011-06-05 Infofahrt des Ortschaftsrates
|
||
![]() ![]() |
||
Am Sonntag, 05. Juni waren die Mitglieder des Ortschaftsrates mit Partnern sowie Gemeinderat
Martin Härle auf ihrer jährlichen Informationsfahrt. Dieses Jahr gings nach Oberstadion , das sich schon mehrfach erfolgreich am Dorfwettbewerb beteiligt hat. Hier informierten sich die Ortschaftsräte über das rege Leben im Ort und die kulturellen Schätze am Ort: Die St.-Martinus-Kirche und das Krippenmuseum (Foto rechts) in der ehemaligen Pfarrscheuer. Letzteres wurde erst 2009 eröffnet und erfreut sich eines regen Besucherzustroms. |
||
|
||
2011-04-30 Maibaum in Sießen aufgestellt
|
||
![]() ![]() |
||
Am Vorabend des 01. Mai stellten die Feuerwehrkameraden den Maibaum in Sießen auf.
Mit Gesangsbeiträgen der Chorgemeinschaft und des Kinder- und Jugendchors sowie einer kurzen Ansprache des Ortsvorstehers stimmten sich die Besucher auf den Wonnemonat Mai ein. |
||
|
||
2011-04-02 Hauptversammlung Freizeit- und Narrenverein
|
||
Am Samstag 2011-04-02 hatte der
Freizeit- und Narrenverein
seine
Jahreshauptversammlung. Turnusgemäß standen die Wahlen der Vorstandschaft an. Die Vorstandschaft geht nahezu unverändert in die neue Amtsperiode. Präse bleibt Elmar Zeller, Vize ist wie bisher Jo Maurer. Die weiteren Vorstandsämter sind wie folgt besetzt: Pfennigfuchser: Achim Kesenheimer, Griffelspitzer: Benny Lutz, Festjockel: Sabrina Wiedemann, Schleifer: Elisabeth Reber (löst Anneliese Reber ab), Dr Siebte: Markus Sick, Vertreter Strahleggsche Burggoischter: Eugen Stützle, Vertreter Nachtfrauen: Matthias Halder, Vertreter Haidrios: Susi Zeller, Masken- und Häswart: Hilde Halder. Leider nicht mehr besetzt werden konnte der Posten der Schalmeienvertreterin, nachdem Sabine Sailer, die auch 10 Jahre die musikalische Leitung inne hatte, nicht mehr kandidierte. Bei den Ehrungen konnte u.a. die gesamte Familie Zeller für 10 Jahre Mitgliedschaft im Narrenverein geehrt werden. |
||
|
||
2011-03-26 Die Löschgruppe geht vollständig in der Feuerwehrabteilung Bogenweiler auf
|
||
Am Samstag 2011-03-26 hatte die
Löschgruppe Bogenweiler der Feuerwehr
ihre
Jahreshauptversammlung. Löschgruppenführer Wolfgang Schmid konnte berichten, dass trotz Ausscheidens zweier verdienter Feuerwehrkameraden die Mannschaftsstärke gehalten werden konnte, weil neue Kameraden gewonnen werden konnten. Sehr gut war der Probenbesuch im abgelaufenen Jahr, er lag über 95%, viele Kameraden konnten für lückenlosen Probenbesuch geehrt werden. Seit einigen Jahren ist die Löschgruppe Bogenweiler in die Abteilung Bogenweiler integriert, zu der auch die Löschgruppen Bolstern und Wilfertsweiler gehören. Um die Gremienarbeit effizienter zu gestalten und im Umfang zu reduzieren, hat die Versammlung nun einstimmig beschlossen, die Löschgruppe formal zum 2011-04-01 aufzulösen, so dass es nur noch die Abteilung Bogenweiler gibt. Als Zeichen der guten Integration in die neuen Struktur bringen die Kameraden der Löschgruppe den Bestand ihrer Kasse in die Kameradschaftskasse der Abteilung ein. |
||
|
||
2011-03-20 Neuer Vorsitzender bei der Chorgemeinschaft
|
||
![]() ![]() |
||
Am Sonntag 2011-03-20 hatte die
Chorgemeinschaft Haid e.V.
mit dem
Kinder- und Jugendchor
ihre
Jahreshauptversammlung, bei der die Wahl des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung stand. Als erster Vorsitzender tritt Siegfried Rau die Nachfolge der allzufrüh verstorbenen Marita Järvilehto an. Zweite Vorsitzende bleibt Lilly Alles, Schriftführerin bleibt Sibille Dirlewanger, die Kasse bleibt weiterhin in den Händen von Norbert Hasel. Als Beisitzer in den Ausschuss wurden gewählt: Anneliese Reber, Veronika Hasel und Kurt Spatschek. Für die passiven Mitglieder sitzt Martina Zinser im Ausschuss. Neue Notenwarte sind Veronika und Norbert Hasel. Bereits im Sommer 2010 ging die Chorleiterin Sr. Liberata Meiselbach nach 8 Jahren in den Ruhestand. Mit Ansgar Kleiner aus Haid konnte ein kompetenter Nachfolger gewonnen werden. Für ihre langjährigen Dienste wurden die bisherigen Notenwarte, Familie Löffler, geehrt. Ebenfalls wurden einige Mitglieder für 30 Jahre Chorgesang geehrt. Auf dem Foto links sehen Sie den neugewählten Vorstand (4. von rechts: neuer Vorsitzender S. Rau), ebenso den neuen Chorleiter A. Kleiner (1. von rechts), auf dem Foto rechts die Geehrten. |
||
|
||
2011-03-02 Ortschaftsrat des Amtes enthoben
|
||
![]() ![]() |
||
Am Mittwoch stürmten die Haidrios und Narrenräte das Rathaus und führten Ortsvorsteher
Josef Halder mitsamt den Ortschaftsräten heraus. Nach einigem Widerstand standen sie vor dem Narrengericht und mussten in 5 Spielrunden gegen den Narrenverein bestehen. Bereits zum zweiten Mal in Folge konnten die Ortschaftsräte das Motto "Schlag den Rat" umkehren und somit bleibt der Pokal im Rathaus. |
||
|
||
2011-01-08 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Abteilung Bogenweiler
|
||
![]() |
||
Auf der Hauptversammlung wählten die 34 anwesenden aktiven Feuerwehrkameraden
aus Haid, Bogenweiler, Sießen, Bolstern und Wilfertsweiler ihren gesamten Vorstand neu. Kommandant bleibt wie bisher Wolfgang Schmid aus Bogenweiler, als stellvertretender Kommandant wurde Uli Ummenhofer gewählt. Er folgt Anton Wicker nach, der nicht mehr kandidierte. Kassier bleibt Martin Härle jun. (Bolstern), Schriftführer ist Rainer Michels. In den Ausschuss ziehen Anton Wicker (Bogenweiler), Thomas Strobel (Bolstern) und Josef Spehn (Wilfertsweiler) ein. Neu geschaffen wurde das Amt der Kulturbeauftragten, hier vertritt Michael Lang die ehemalige Löschgruppe Bogenweiler, Jörg Siegert (Bolstern) und Wolfgang Schauenburg (Wilfertsweiler) die beiden anderen ehemaligen Löschgruppen. Darüber hinaus wurden verdiente Feuerwehrkameraden befördert und Horst Kelch nach 47 Dienstjahren und Josef Wicker nach 37 Dienstjahren verabschiedet. |
||
|
||
2010-12-24 Die Stadtmusik erfreut die Besucher mit weihnachtlichen Musikstücken
|
||
![]() ![]() |
||
In bewährter Tradition hat die Bad Saulgauer Stadtmusik zum Weihnachtsbaum
beim Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler die Besucher mit Musikstücken auf die Weihnachtstage eingestimmt. Nach einer kurzen Ansprache von Ortsvorsteher Josef Halder konnten sich die Anwesenden mit Punsch, Glühwein und Gebäck stärken. |
||
|
||
![]() |
||
Pfarrer Franz-Xaver Weber, Ortsvorsteher Josef Halder (v.l.) und weitere
Vertreter aus der Ortschaft sowie die Chorgemeinschaft Haid gedachten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. |
||
|
||
![]() |
||
![]() |
||
Derzeit finden Sanierungsarbeiten an Turm und Glockenstuhl der Barockkirche St. Markus statt. Die Fotos vermitteln einen Eindruck von der Baustelle und vom Ausblick über das Dorf (Fotos: Gerold Münch).
|
||
|
||
![]() |
||
Die zahlreichen Besucher des Dorffestes 2010 konnten das herrliche Wetter draußen genießen (Foto: Gerold Münch).
|
||
|
||
2010-08-03 Blutspenderehrung 2010
|
||
![]() |
||
Auf der Ortschaftsratssitzung hat der stellv. Ortsvorsteher Herbert Köberle (rechts) Josef Halder (links) für 50 Blutspenden geehrt.
Erich Diemer, der nicht anwesend sein konnte, erhielt eine Ehrung für 10 Blutspenden. Hier gibt's weitere Informationen zur Ortschaftsratssitzung. |
||
|
||
Am Mittwoch 2010-04-21 um 19:30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Bogenweiler eine Informationsveranstaltung statt.
Tagesordnung
Zum zweiten Tagesordnungspunkt sind insbesondere die Einwohner von Haid aufgerufen, möglichst zahlreich zu erscheinen! Nachtrag: Informationen über die Veranstaltung finden Sie hier. |
||
|
||
- Kirchengemeinde St. Markus Sießen:
Bei der Kirchgemeinderatswahl am Sonntag zogen folgende Kandidatinnen und Kandidaten in das Gremium ein: Michael Köberle (35 Stimmen), Walburga Kelch (33), Gerold Münch (32) Sr. Ulrika-Maria Schwanz (114), Sr. Agnes Kienzler (105), Sr. Chiara Waibel (100) - Feuerwehr, Löschgruppe Bogenweiler: Bei den Vorstandswahlen wurden Wolfgang Schmid als Löschgruppenführer und Michael Lang als stellvertretender Löschgruppenführer in ihren Ämtern erneut gewählt. |
||
|
||
![]() |
||
Bürgermeisterin Doris Schröter (links) verlieh beim diesjährigen Neujahrsempfang unserem früheren Ortsvorsteher Anton Wicker (rechts) die goldene Ehrennadel für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement.
|
||